2025

Tiefe Einblicke in den Markt für autonome Gabelstapler

6. November 2025
Zusammenfassung

Inmitten der geschäftigen Lagerhallen und Produktionsstraßen vollzieht sich leise und effizient eine Revolution. Autonome Gabelstapler, das Herzstück der intelligenten Logistik, treten in eine Phase der rasanten Entwicklung ein.

Im Vergleich zum traditionellen Gabelstaplermarkt ist die Basis für autonome Gabelstapler noch relativ klein. Die derzeitige weltweite Marktdurchdringungsrate für autonome Gabelstapler beträgt weniger als 2 %, aber diese Zahl wächst mit einer jährlichen Rate von über 40 %.

Diese Daten zeigen, dass trotz der zunehmenden Reife der autonomen Gabelstaplertechnologie ihre praktische Anwendung auf dem Markt noch in den Kinderschuhen steckt und ein erhebliches Wachstumspotenzial aufweist. Ihr Marktanteil wächst in einem bemerkenswerten Tempo und stellt nicht nur einen technologischen Trend dar, sondern eine unvermeidliche Wahl für Unternehmen, die dem Arbeitskräftemangel begegnen und die betriebliche Effizienz steigern wollen. Wie hoch ist also der aktuelle Marktanteil autonomer Gabelstapler? Was sind die treibenden Kräfte hinter diesem Trend? Und wohin wird er sich in Zukunft entwickeln?

Marktgröße und Wachstum

Eine einzelne Zahl kann den Marktanteil autonomer Gabelstapler nicht zusammenfassen, da er je nach Region, Branche und Anwendungsszenario variiert. Makrodaten und Trends deuten jedoch darauf hin, dass die Durchdringungsrate zunimmt.

Laut Prognosen mehrerer Marktforschungsunternehmen (wie Grand View Research, Allied Market Research und MarketsandMarkets) wächst der globale Markt für autonome Gabelstapler mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von über 10 %. Es wird prognostiziert, dass der Weltmarkt bis 2030 die Marke von 10 Milliarden US-Dollar überschreiten wird.

Die Prognosen der verschiedenen Institutionen variieren leicht, aber der allgemeine Trend ist klar: Der Markt für fahrerlose Gabelstapler wächst schnell.

Analyse des Marktanteils: Gemessen am Bestand machen autonome Stapler noch einen einstelligen Prozentsatz der gesamten Staplerflotte aus, bergen aber ein immenses Potenzial. Unter dem Gesichtspunkt des inkrementellen Wachstums steigt jedoch der Anteil autonomer Stapler, die für neu errichtete automatisierte Lager und intelligente Fabriken beschafft werden, rapide an. In bestimmten High-End-Projekten gehören sie sogar schon zur Standardausrüstung.

Marktanteil und regionale Verteilung

Der asiatisch-pazifische Raum ist weltweit führend: Grand View berichtet über einen Marktanteil von 40,3 % im Jahr 2024. Mordor Intelligence schätzt den Anteil der APAC-Region auf 45,92 % im Jahr 2024. Mordor Intelligence

Nutzungssegmentierung: Auf Logistik und Lagerhaltung entfielen 2024 rund 49,51 % des Marktes.

Technologie-Segmentierung: Auf die Laserführung entfielen 2024 rund 38,64 % des Marktes. Bis 2025 wird sie 62 % der weltweiten Neuverkäufe ausmachen und damit die Mainstream-Lösung darstellen.

Warum steigt der Marktanteil der fahrerlosen Gabelstapler weiter an?

Der Anstieg des Marktanteils kommt nicht von ungefähr, sondern ist das Ergebnis des Zusammenspiels mehrerer Vorteile.

  • Arbeitskosten und Arbeitskräftemangel: Vor allem in Europa, den Vereinigten Staaten, Japan, Südkorea und Südostasien, wo die Arbeitskosten hoch sind und die Rekrutierung von Arbeitskräften schwierig ist, haben sich fahrerlose Gabelstapler als praktikable Alternativlösung erwiesen.
  • Ein Qualitätssprung in der Sicherheit: Dank zahlreicher Sicherheitsvorkehrungen, darunter Lidar- und visuelle Sensoren, werden Personen und Hindernisse effektiv umfahren, wodurch Unfälle mit Personen- oder Ladungsschäden aufgrund von Übermüdung oder Bedienungsfehlern des Fahrers vermieden werden.
Sicherheits-Navigationssystem
  • Die steigende Nachfrage in der Lagerhaltung hat einen dringenden Bedarf an effizienten, unbemannten Transportgeräten geschaffen. Da Branchen wie die Automobilzulieferindustrie, 3C-Elektronik und Haushaltsgeräte in das Zeitalter der Industrie 4.0 eintreten, steigt die Nachfrage nach intelligenten, visualisierten und vernetzten Gabelstaplern.
  • Einige Länder und Regionen fördern intelligente Lagerhaltung und intelligente Logistik, indem sie den Einsatz automatisierter und unbemannter Anlagen fördern.
  • Vorteile bei den Gesamtbetriebskosten (TCO): Obwohl die anfänglichen Investitionen höher sind, sparen unbemannte Gabelstapler langfristig Arbeitskosten, verringern Unfallschäden und verbessern die Effizienz des Managements, so dass sich die Vorteile bei den Gesamtbetriebskosten allmählich zeigen.

Industrie Anwendung Verteilung

Der Einsatz von autonomen Gabelstaplern ist in den verschiedenen Branchen sehr unterschiedlich. Am weitesten verbreitet sind sie derzeit in den folgenden Sektoren: Automobilbau und -komponenten, Einzelhandel, Drittanbieter-Logistik (3PL) und Lagerhaltung, Pharmazeutika und Lebensmittel sowie Elektronikfertigung.

  • Im Auto-Tier-Bereich: hohe Volumina, mehrstufige Logistik, geringe Automatisierungsdichte - autonome Gabelstapler bieten Effizienzgewinne, Risikominderung und schnelleren Durchsatz.
  • Im Bereich 3C/Haushaltsgeräte: Hoher Umsatz, schnelles Fulfillment, vielfältige SKUs profitieren von flexiblen autonomen Staplern.
  • Wichtigste Anwendungsszenarien: Palettentransport, Regalbe- und -entladung, Nachschub, innerbetriebliche Logistik, Zuführung vom Lager zur Produktion.

AiTEN Robotics erfüllt die oben genannte Marktstruktur und die sich entwickelnden Anforderungen durch seine außergewöhnliche Projektabwicklung und Zuverlässigkeit, sein umfassendes Produktportfolio, das eine Vielzahl von Szenarien abdeckt, und seine flexiblen Anpassungsmöglichkeiten, die den unterschiedlichsten Automatisierungsanforderungen gerecht werden.

Fallstudie:

Maßgeschneiderte Lösung von AiTEN steigert die Lagerauslastung eines Automobilwerks um 30 % bei unübersichtlichem Logistikmanagement

Steigerung der Effizienz um 50%: AiTENs Schmalgang-Handling-Lösung für die Automobilindustrie

MP10 revolutioniert MOENs Materialtransport über lange Strecken

Nachrichtenkategorie
MP10 Fahrzeugteile-Handling Fahrzeug

Schlussfolgerung

Insgesamt gehen autonome Gabelstapler von frühen Pilotprojekten zum großflächigen Einsatz über. Da in den Bereichen Lagerhaltung, Logistik und Fertigung mehr Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit gefordert werden, steigt ihr Marktanteil weiter an. Für Unternehmen sind die frühzeitige Einführung und die strategische Investition in autonome Gabelstaplertechnologie nicht nur ein Mittel zur Verbesserung der aktuellen betrieblichen Effizienz, sondern ein entscheidender Schritt zum Aufbau einer zukunftssicheren Kernwettbewerbsfähigkeit.

Beginnen Sie noch heute mit der Bewertung Ihrer Betriebsabläufe und überlegen Sie, wo autonome Gabelstapler für Ihr Unternehmen von Nutzen sein könnten!

Über AiTEN Robotics

Als Unternehmen, das sich auf intelligente Logistiklösungen spezialisiert hat, hat sich AiTEN Robotics konsequent auf das Szenario der "intelligenten Fabrik" konzentriert und dabei technologische Innovationen mit den Bedürfnissen der Industrie eng verknüpft. AiTEN Robotics hat umfassende Dienstleistungen für über 200 Kunden aus der Fertigungsindustrie weltweit erbracht: Wir nutzen ein umfassendes Produktportfolio von Materialhandhabungsrobotern, um verschiedene Materialhandhabungsszenarien abzudecken, und haben ein intelligentes Planungssystem auf Industrieniveau entwickelt, das eine effiziente Zusammenarbeit zwischen mehreren Geräten ermöglicht. Durch ein umfassendes Lebenszyklus-Servicesystem, das von der Planung vor dem Verkauf über die Bereitstellung und Implementierung bis hin zur Betriebsoptimierung reicht, befähigen wir Unternehmen, die Transformation der Logistikintelligenz zu erreichen und die digitale Modernisierung und hochwertige Entwicklung der Fertigungsindustrie kontinuierlich voranzutreiben.

Ist Ihr Lager bereit für diese Effizienzrevolution? Nehmen Sie sofort Kontakt mit uns auf und sichern Sie sich eine fachkundige Beratung zu intelligenten FTS-Lösungen für die Lagerhaltung!

AiTEN Robotik

Sie modernisieren Ihre Lagerproduktion? Sprechen Sie mit den Experten.