Sind unbemannte Gabelstapler und FTS-Gabelstapler das Gleiche? AGV Unbemannte Gabelstapler Arbeitsprinzip Analyse

Sind unbemannte Gabelstapler und FTS-Gabelstapler das Gleiche?
Im Bereich der intelligenten Fertigung und der intelligenten Logistik werden die Begriffe "unbemannter Gabelstapler" und "FTS-Gabelstapler" häufig synonym verwendet, doch gibt es feine Unterschiede in ihren technischen Definitionen und Anwendungsszenarien. Unbemannte Gabelstapler ist ein weit gefasster Begriff, der sich auf alle automatisierten Gabelstapler bezieht, die keinen menschlichen Fahrer benötigen, einschließlich ferngesteuerter, halbautomatischer und vollautomatischer Typen, deren Hauptmerkmal darin besteht, den Güterumschlag mit Hilfe autonomer Navigationstechnologie zu realisieren.
AGV-Gabelstapler (Automated Guided Vehicle Forklift) sind eine typische Form unbemannter Gabelstapler, d. h. intelligente Umschlaggeräte, die mit einem automatischen Leitsystem (z. B. LIDAR, magnetische Navigation usw.) ausgestattet sind und Kernfunktionen wie autonome Navigation, Bahnplanung, Hindernisvermeidung und Aufgabenplanung bieten.
Aus technischer Sicht müssen die unbemannten Gabelstapler die folgenden Hauptmerkmale erfüllen:
1. Autonome Navigationsfähigkeit: stützt sich auf Laser-, Magnetstreifen- oder Bildverarbeitungsnavigations-Technologie, ohne auf feste Spuren oder manuelle Eingriffe angewiesen zu sein;
2. Intelligentes Steuersystem: Integration von Aufgabenplanung, Hindernisvermeidungsalgorithmen und Echtzeit-Dateninteraktionsfunktionen;
3. Systemkompatibilität: kann nahtlos mit WMS (Lagerverwaltungssystem), ERP (Enterprise Resource Planning) und anderen Plattformen verbunden werden.
Im Gegensatz dazu verfügen unbemannte Gabelstapler ohne AGV nur über grundlegende Fernsteuerungsfunktionen oder begrenzte Automatisierungsfähigkeiten und sind nicht in der Lage, dynamische Entscheidungen in komplexen Umgebungen zu treffen. So unterstützen beispielsweise omnidirektionale Gabelstapler-AGVs als übergeordnete Form von AGVs eine 360°-Bewegung und den Betrieb in engen Gängen, und ihre Flexibilität und Effizienz übertreffen die herkömmlicher unbemannter Gabelstapler bei weitem.
Wie funktionieren unbemannte AGV-Gabelstapler?
Wie funktionieren automatisierte Gabelstapler? Die Zukunft des Materialtransports
Der effiziente Betrieb von unbemannten AGV-Staplern beruht auf der Synergie von fünf Kernsystemen.
1. Navigations- und Positionierungssystem
FTS-Gabelstapler erfassen die Umgebung mit Hilfe von Sensoren wie LIDAR, Sichtkameras oder Trägheitsnavigation (IMU) und kombinieren diese mit SLAM-Algorithmen, um Echtzeitkarten zu erstellen und eine zentimetergenaue Positionierung zu erreichen. So unterstützt beispielsweise der Mini-FTS-Gabelstapler MP10S von AiTEN Robotics eine Reihe fortschrittlicher Technologien wie 2D- und 3D-Laser-SLAM-Navigation und kann auch in dynamischen Umgebungen präzise navigieren.
2. Routenplanung und Dispositionssystem
Auf der Grundlage der Aufgabenanweisungen (z. B. "Waren von Punkt A nach Punkt B transportieren") berechnen FTS-Gabelstapler den optimalen Weg mithilfe von Wegplanungsalgorithmen (z. B. KI-Algorithmus) und interagieren mit dem zentralen Planungssystem (z. B. WMS, MES) in Echtzeit, um die Priorität der Aufgabe und die Route des Fahrzeugs dynamisch anzupassen. Wenn beispielsweise mehrere FTS zusammenarbeiten, weist das System automatisch Aufgaben zu, um Wegekonflikte zu vermeiden.
3. Leistung und Antriebssystem
Der von Lithiumbatterien oder Superkondensatoren gespeiste Antriebsmotor ist über ein Getriebe mit den Rädern verbunden, um Vorwärts-, Rückwärts- und Lenkbewegungen zu ermöglichen. Einige hochwertige FTS-Gabelstapler unterstützen das automatische Aufladen und können zur Ladesäule zurückkehren, um Energie nachzuladen, wenn die Leistung unter den Schwellenwert sinkt.
4. Frachtumschlag und Ausführungssystem
Das Greifen, Heben und Ablegen von Waren erfolgt mit Roboterarmen, Gabeln oder Klemmvorrichtungen. Zum Beispiel kann der AGV-Stapler die Waren mit einer Genauigkeit von ±10 mm an der gewünschten Stelle im Regal stapeln.
5. Sicherheitsschutz und Kommunikationssystem
Ausgestattet mit 360°-LIDAR, Ultraschallsensoren und Antikollisionsstreifen zur Hinderniserkennung und Notbremsung. Gleichzeitig kommuniziert es über ein 5G- oder Wi-Fi-Netzwerk mit dem Host-Computer und überträgt Echtzeit-Statusdaten und Aufgabenanweisungen.
AiTEN Robotics-Gehäuse
40 % Effizienzsteigerung: Innovative Anwendung von AiTEN Robotics in einem Motorenhersteller
Automatischer Materialtransfer durch AGVs in Verbindung mit dreidimensionalen Lager-Shuttles
Effizienz um 50% gesteigert: AiTENs Schmalgang-Handling-Lösung für die Automobilindustrie
Sind Sie bereit, angepasste unbemannte Gabelstapler für Ihr Unternehmen zu erkunden? Kontaktieren Sie AiTEN Robotics für eine kostenlose Beratung über Ihre Bedürfnisse.