2025
Technologie

Analyse der wesentlichen Unterschiede und Vorteile zwischen unbemannten Gabelstaplern und herkömmlichen Gabelstaplern

9. April 2025
Zusammenfassung

Mit der rasanten Entwicklung intelligenter Logistik haben sich unbemannte Gabelstapler in der Lager- und Fertigungsindustrie zunehmend zum „neuen Favoriten“ entwickelt. Gleichzeitig unterscheidet sich der traditionelle Gabelstapler, der Hauptantriebskraft im industriellen Handling, zunehmend von ihnen in Bezug auf Technologie, Funktionalität und Anwendungsszenarien. In diesem Artikel analysieren wir umfassend die Unterschiede zwischen unbemannten und traditionellen Gabelstaplern hinsichtlich Betriebsart, Sicherheit, Effizienz, Kosten, Umweltverträglichkeit und weiteren Faktoren und bieten so eine Orientierungshilfe für die Auswahl von Unternehmen.

1. Betriebsmodus: Automatisierung vs. manuelle Abhängigkeit

Herkömmliche Gabelstapler sind vollständig manuell bedienbar und müssen von professionell geschulten Fahrern mit entsprechenden Fahrkenntnissen und -erfahrung manuell gesteuert werden. Fahrer müssen das Fahren, Be- und Entladen sowie Stapeln manuell steuern. Der gesamte Betriebsablauf wird vollständig von Mitarbeitern in Echtzeit gesteuert. Die Genauigkeit der Bedienung wird durch die Erfahrung und den Ermüdungsgrad des Personals begrenzt. 

Traditionelle Gabelstapler

Der unbemannte Gabelstapler ermöglicht einen vollautomatischen Betrieb durch fortschrittliche Navigationstechnologie, visuelle Wahrnehmung, KI-Algorithmen und weitere Technologien. Er kann die Fahrstrecke automatisch gemäß den voreingestellten Verfahren und Anweisungen planen und die Aufgaben des Frachtumschlags und der Stapelung erledigen, ohne dass ein direktes manuelles Fahren erforderlich ist.

Beispielsweise kann der unbemannte Gabelstapler von AiTEN Robotics mehr als 100 Geräte versenden und durch ein intelligentes Planungssystem eine effiziente Aufgabenzuweisung und Pfadplanung realisieren.

Wesentlicher Unterschied: Unbemannte Gabelstapler erfordern kein menschliches Eingreifen und unterstützen einen 24-Stunden-Dauerbetrieb, was die Betriebskontinuität erheblich verbessert.

Wenn beispielsweise in einem großen Logistiklager herkömmliche Gabelstapler im Einsatz sind, muss der Fahrer die Umgebung im Auge behalten und die Waren manuell handhaben. Unbemannte Gabelstapler hingegen können, nachdem das Lagerverwaltungssystem ihnen einen Auftrag erteilt hat, selbstständig vom Ausgangspunkt zum Warenlagerbereich fahren, die Waren präzise aufnehmen und sie an den vorgesehenen Ort bringen, ohne dass während des gesamten Vorgangs ein Mensch eingreifen muss.

 2. Sicherheit: Mehrfachschutz vs. menschliches Risiko

 Die Sicherheit beim Betrieb herkömmlicher Gabelstapler hängt maßgeblich von den Fähigkeiten und der Aufmerksamkeit des Fahrers ab. Obwohl Gabelstapler mit grundlegenden Sicherheitsvorrichtungen wie Hupen und Spiegeln ausgestattet sind, ermüden Fahrer durch lange Betriebsstunden schnell und können Fehler machen, die zu Kollisionen, herabfallender Ladung und anderen Sicherheitsunfällen führen können. Unfälle mit herkömmlichen Gabelstaplern sind häufig. In den USA sterben jährlich 100 Menschen und 20.000 Menschen werden schwer verletzt. Die Sicherheitsrisiken entstehen vor allem durch Bedienfehler, tote Winkel und Übermüdung des Fahrers.

Unbemannte Gabelstapler sind mit zahlreichen und fortschrittlichen Sicherheitssystemen ausgestattet. Neben den üblichen Notkontakten, automatischen Alarmen und Not-Aus-Tasten verfügen sie auch über Objektdetektoren, Lidar, Ultraschallsensoren, Kameras und weitere Sensoren. Diese Sensoren fungieren als Augen und Fangarme des unbemannten Gabelstaplers und ermöglichen ihm die Echtzeiterfassung seiner Umgebung. Bei Hindernissen oder Fußgängern auf der Fahrbahn kann der unbemannte Gabelstapler automatisch anhalten oder aktiv ausweichen. Dies reduziert die Unfallrate deutlich, gewährleistet die Sicherheit von Personal und Gütern und reduziert die durch manuelle Bedienung verursachte Unsicherheit effektiv.

Der unbemannte Gabelstapler ist mit mehreren Sicherheitsvorkehrungen wie LIDAR, 3D SLAM, Notbremsung usw. ausgestattet .

  • 360°-Hindernisvermeidung: Echtzeit-Erkennung der Umgebung und automatisches Anhalten oder Umleiten bei Hindernissen;
  • Präzise Positionierung: Die wiederholbare Ladegenauigkeit der Gabel erreicht ±10 mm, wodurch eine Kollision der Waren vermieden wird.
  • Notrufknopf und Alarmgerät: Ermöglicht eine schnelle Reaktion auf unerwartete Situationen und reduziert so die Unfallrate.

3. Effizienz und Kosten: Langfristiger Nutzen vs. kurzfristiger Aufwand

3.1. Effizienzsteigerung

Die Arbeitszeiten herkömmlicher Gabelstaplerfahrer sind durch gesetzliche Vorschriften und menschliche physiologische Grenzen begrenzt, und ihre tägliche Arbeitszeit ist in der Regel begrenzt. Um gute Arbeitsbedingungen zu gewährleisten, müssen sie nach einer gewissen Zeit Pausen einlegen, was einen effizienten Betrieb rund um die Uhr erschwert. Während des Arbeitsvorgangs benötigt der Fahrer Zeit, um den Gabelstapler zu starten, die Fahrhaltung anzupassen und die Umgebung beim Wechsel von einem Einsatzort zum anderen zu beobachten. All dies beeinträchtigt die Gesamtbetriebseffizienz.

Der unbemannte Gabelstapler kann rund um die Uhr im Dauerbetrieb arbeiten und bei ausreichender Stromversorgung (oder Energiequelle) unermüdlich die festgelegten Aufgaben und Routen abarbeiten. Gleichzeitig ermöglicht der unbemannte Gabelstapler die Zusammenarbeit mehrerer Fahrzeuge durch ein fortschrittliches Planungssystem. Im Großbetrieb können mehrere unbemannte Gabelstapler gleichzeitig fahren, Hindernissen automatisch ausweichen und Waren präzise und standardisiert platzieren. Dies verbessert die Betriebseffizienz erheblich und erfüllt die Anforderungen an Automatisierung, Kontinuität und Flexibilität in der Produktion. Durch das intelligente Planungssystem steigt die Effizienz unbemannter Gabelstapler im Vergleich zu herkömmlichen Gabelstaplern um über 30 %.

Fallbeispiel: Effizienzsteigerung um 50 %: AiTENs Schmalgang-Handlinglösung für die Automobilindustrie

3.2. Kostenvergleich

Herkömmliche Gabelstapler erfordern den Einsatz professioneller Fahrer. Unternehmen müssen deren Lohn, Sozialleistungen, Schulungskosten und weitere Arbeitskosten tragen. Mit den Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt steigen die Arbeitskosten jährlich, was für Unternehmen erhebliche Kosten verursacht. Darüber hinaus fallen beim Einsatz herkömmlicher Gabelstapler Kraftstoff- (bzw. Lade-)Kosten, regelmäßige Wartungs- und Reparaturkosten sowie Kosten für den Ersatzteilaustausch an. Unbemannte Gabelstapler haben zwar relativ hohe Anschaffungskosten, benötigen jedoch keine manuelle Bedienung, was die Personalkosten deutlich reduziert. Daten zeigen, dass der Einsatz unbemannter Gabelstapler die Lagerkosten um 30 % senken und den Bruttogewinn um 7 % steigern kann. Dank des Überwachungssystems kann zudem eine Person die Planung und den Einsatz mehrerer Gabelstapler übernehmen, was zusätzlich Personal spart. Gleichzeitig fahren unbemannte Gabelstapler mit einer konstanten Geschwindigkeit, was Warenverluste und Anlagenausfälle durch menschliches Versagen reduziert und so langfristig die Gesamtkosten senkt.

  • Anschaffungskosten: Herkömmliche Gabelstapler sind günstig (etwa Zehntausende Yuan), während lasergesteuerte unbemannte Gabelstapler Hunderttausende Yuan kosten.
  • Langfristige Vorteile: Unbemannte Gabelstapler sparen Personalkosten (eine Person kann mehrere Geräte ausliefern) und der 24-Stunden-Betrieb verkürzt die Amortisationszeit (normalerweise 1–2 Jahre).

Beispiel: Intralogistik-Durchbruch in der Automobilindustrie! Automatisierte Handhabung spart 50 % Kosten

4. Anpassungsfähigkeit an die Umgebung: Intelligente Reaktion vs. Szenariobeschränkungen

Herkömmliche Gabelstapler stellen bestimmte Anforderungen an die Arbeitsumgebung, die den Bedienkomfort des Fahrers und die Leistung der Geräte bei kaltem und heißem Klima beeinträchtigen können. Bei schlechten Lichtverhältnissen oder staubigen, lauten Umgebungen beeinträchtigt dies zudem die Sicht und Aufmerksamkeit des Fahrers und damit die Sicherheit und Effizienz des Betriebs. In komplexen Umgebungen und engen Passagen gibt es gewisse Einschränkungen, und ihre Funktionen und Betriebsarten sind relativ festgelegt und weniger anpassungsfähig.

Unbemannte Gabelstapler passen sich problemlos an unterschiedliche Umgebungen und Standorte an, beispielsweise enge Passagen, komplexe Lagerlayouts usw. , und können je nach Bedarf individuell angepasst und umgestaltet werden. Zudem können sie nahtlos mit anderen Logistikgeräten verbunden werden, um automatisierte Produktionslinien und Logistiksysteme zu realisieren.

Mithilfe von Sensorfusion und KI-Algorithmen können sich unbemannte Gabelstapler an folgende spezielle Szenarien anpassen:

  • Dunkle Umgebungen: Der unbemannte Gabelstapler wird durch den Einsatz des unbemannten Gabelstaplers in schlecht beleuchteten Umgebungen nicht beeinträchtigt. Dunkle Umgebung: Der unbemannte Gabelstapler wird durch schlecht beleuchtete Umgebungen nicht beeinträchtigt.
  • Komplexe Umgebung: Das intelligente Hindernisvermeidungssystem und Planungssystem kann sich an komplexe Handhabungsumgebungen anpassen.
  • Enger Raum: Es unterstützt den Zugang zu schmalen Gängen und verbessert die Auslastung des Lagerraums.

Fall: Beispiel für die Handhabung schmaler Gänge mit AiTEN-Robotern

5. Wartung und Management: Systematische Betriebsführung und Wartung vs. traditionelle Wartung

Die Wartung herkömmlicher Gabelstapler basiert auf der Überholung mechanischer Teile, während bei unbemannten Gabelstaplern Software-Upgrades, Navigationskalibrierung und Datenmanagement erforderlich sind. Zum Beispiel:

  • Fernüberwachung: Echtzeitansicht des Gerätestatus über das zentrale Steuerungssystem, unterstützt Fehlerwarnung und Fernreparatur;
  • Flexibles Upgrade: Softwarealgorithmen können iterativ optimiert werden, um sich an dynamische Geschäftsanforderungen anzupassen. 

Fazit: Zukünftige Trends bei unbemannten Gabelstaplern

Unbemannte Gabelstapler verändern die Logistikbranche mit ihren Vorteilen der Automatisierung, hohen Sicherheit und starken Anpassungsfähigkeit. Trotz der hohen Anfangsinvestitionen haben viele Unternehmen ihre langfristige Kostensenkung und Effizienz bestätigt. Durch die umfassende Integration von KI- und 5G-Technologien werden unbemannte Gabelstapler künftig höhere Lasten, geringeres Gewicht und einen wetterunabhängigen Betrieb ermöglichen und so zur zentralen treibenden Kraft intelligenter Logistik werden. 

Wenn Sie geschäftlichen Bedarf an unbemannten Gabelstaplern haben, kontaktieren Sie uns (AiTEN Robotics) und wir erstellen Ihnen eine kostenlose Machbarkeitsanalyse auf Grundlage Ihres Betriebs.

AiTEN Robotik

Sie modernisieren Ihre Lagerproduktion? Sprechen Sie mit den Experten.