2025

Werden Gabelstaplerfahrer automatisiert? Die Zukunft des Lagerbetriebs

4. Juli 2025
Zusammenfassung

Da die Automatisierung die Logistik umgestaltet, stellt sich eine dringende Frage: Werden fahrerlose Gabelstapler die menschlichen Bediener ersetzen? Die Antwort ist kein einfaches "Ja" oder "Nein" - es ist ein Wandel. Fahrerlose Gabelstapler schaffen keine Arbeitsplätze ab, sie definieren sie neu. Und so geht's.

1. Der Aufstieg der fahrerlosen Gabelstapler

Fahrerlose Gabelstapler oder AGVs (Automated Guided Vehicles) haben sich von Nischengeräten zu Mainstream-Lösungen entwickelt. Ausgestattet mit LiDAR, KI-Navigation und 360°-Kollisionsvermeidung, können moderne AGVs:

  • Navigieren Sie in engen Gängen (1,2 m Breite) mit einer Präzision von ±10 mm und übertreffen Sie damit menschliche Fahrer in engen Räumen.
kleiner Wenderadius
  • Arbeiten Sie rund um die Uhr ohne Ermüdung, der Hauptursache für 62 % der Gabelstaplerunfälle.

Der Markt für FTS und fahrerlose Gabelstapler belief sich im Jahr 2025 auf 1,03 Mrd. USD und wird bis 2025 voraussichtlich 1,15 Mrd. USD erreichen und bis 2033 weiter auf 2,7 Mrd. USD anwachsen. Dieses Wachstum spiegelt die zunehmende Automatisierung in Lagern, die steigende E-Commerce-Durchdringung und die weit verbreitete Einführung von KI-gesteuerten Materialflusssystemen wider, die den Einsatz in Logistik- und Produktionssektoren weltweit fördern.

2. Warum die Automatisierung wirtschaftlich sinnvoll ist

Wie selbstfahrende Gabelstapler die Lieferkette verändern

Über die Sicherheit hinaus gehen fahrerlose Gabelstapler wichtige Probleme der Branche an:

  • Personalmangel: In den USA liegt die Fluktuationsrate bei Gabelstaplerfahrern bei über 45 %, aber AGVs erfordern keine Einstellung oder Schulung.
  • Kosteneffizienz: Während fahrerlose Gabelstapler in der Anschaffung zwischen 20.000 und 100.000 US-Dollar kosten, liegen die TCO über 5 Jahre um 35 % niedriger als bei von Menschen betriebenen Staplern (durch weniger Unfälle, Wartung und Energieverbrauch).
  • Skalierbarkeit: FTS-Flotten können aus der Ferne vergrößert oder verkleinert werden, ideal für saisonale Unternehmen.

Fallstudie:

AMK Narrow-Aisle AGVs treiben die Umgestaltung der intelligenten Fabrik von Qianjiang Refrigeration voran

Maßgeschneiderte Lösung von AiTEN steigert die Lagerauslastung einer Automobilfabrik mit unübersichtlichem Logistikmanagement um 30

3. Das menschliche Element: Unersetzlich und doch verwandelt

Entgegen allen Befürchtungen schafft die Automatisierung keine Arbeitsplätze ab, sondern definiert sie neu.

  • Rollenentwicklung: Fahrer werden zu "AGV-Koordinatoren", die Flotten überwachen, Ausnahmesituationen lösen und Arbeitsabläufe optimieren.
Mensch-Maschine-Mischbetrieb
  • Qualifikationserweiterung: Neue Aufgaben erfordern technische Kenntnisse (Flottenmanagementsoftware, Ferndiagnose).
  • Sicherheit Kollaboration: Fahrerlose Gabelstapler eignen sich hervorragend für sich wiederholende Aufgaben, während Menschen unstrukturierte Szenarien (Schadensprüfung, komplexe Palettenstapelung) bewältigen. Durch die Kombination von fahrerlosen Gabelstaplern mit menschlichen Qualitätsprüfern kann die Genauigkeit im Lager verbessert werden.

4. Herausforderungen, die einer vollständigen Automatisierung im Wege stehen

  • Veraltete Infrastruktur: Älteren Lagern fehlt es an FTS-freundlichen Layouts (z. B. QR-Code-Markierungen, Ladestationen), was kostspielige Nachrüstungen erfordert.
  • Regulatorische Hürden: In Ländern wie Deutschland müssen AGVs in gemischten Umgebungen von Menschen beaufsichtigt werden, was die Einführung verlangsamt.
  • Erstinvestition: Kleine bis mittlere Unternehmen tun sich schwer mit den Anschaffungskosten für fahrerlose Gabelstapler, obwohl sich Leasingmodelle abzeichnen.

5. Die Zukunft: Koexistenz, nicht Konkurrenz

Branchenführer sehen ein Hybridmodell vor:

  • Selektive Automatisierung: Fahrerlose Gabelstapler erledigen 80 % der Routinearbeiten, während Menschen Ausnahmen bewältigen, was die Arbeitsbelastung der Fahrer ohne Entlassungen reduziert.
  • Kobotische Zusammenarbeit: Fahrerlose Gabelstapler werden Mensch-Roboter-Übergaben aufweisen, wie z. B. automatisierte Gabelstapler, die Paletten an von Menschen betriebene Packstationen liefern.
  • Ethische Automatisierung: Robotikunternehmen legen Wert auf die "Ergänzung des Menschen" und entwickeln fahrerlose Gabelstapler, die menschliche Fähigkeiten nicht ersetzen, sondern ergänzen.

Schlussfolgerung

Fahrerlose Gabelstapler sind nicht dazu da, Arbeitsplätze zu beseitigen - sie sind dazu da, sie weiterzuentwickeln. Die eigentliche Frage lautet nicht : "Werden Gabelstaplerfahrer automatisiert?", sondern : "Wie werden Unternehmen ihre Teams umschulen, um in einer automatisierten Zukunft erfolgreich zu sein?" Wie bei früheren industriellen Revolutionen werden die Gewinner diejenigen sein, die die Effizienz von FTS mit menschlichem Einfallsreichtum verbinden und so sicherere, produktivere Lieferketten für alle schaffen.

AiTEN Robotics ist ein weltweit führender Anbieter von autonomen Industriefahrzeugen (AMR/AGV) und Logistikautomatisierungslösungen. AiTEN Robotics hat zehn Produktserien entwickelt, um die Anforderungen von umfassenden Materialtransport-Szenarien zu erfüllen. AiTEN Robotics hat mehr als 200 Projekte in über 30 Ländern und Regionen durchgeführt und genießt das Vertrauen zahlreicher Fortune-500-Unternehmen in Branchen wie der Automobilindustrie, der Lebensmittel- und Getränkeindustrie, der chemischen und pharmazeutischen Industrie, der Fertigung und der Logistik von Drittanbietern, die ihre Betriebssicherheit, Effizienz und Zukunftsfähigkeit verbessern.

Wenden Sie sich an AiTEN, um zu erfahren, wie unsere innovativen autonomen Gabelstapler und intelligenten Systeme Ihre Materialflussprozesse verändern können.

AiTEN Robotik

Sie modernisieren Ihre Lagerproduktion? Sprechen Sie mit den Experten.