Technologie
2025

Die Vorteile von unbemannten Gabelstaplern in der Logistikbranche

22. Juli 2025
Zusammenfassung

In der heutigen, sich schnell entwickelnden Technologielandschaft durchläuft die Logistikbranche einen tiefgreifenden Wandel. Als Schlüsselkomponente der Logistikautomatisierung nutzen unbemannte Gabelstapler ihre einzigartigen Vorteile, um die traditionellen Logistikabläufe schrittweise neu zu definieren. Unbemannte Gabelstapler (auch bekannt als autonome Gabelstapler, AGV/AMR-Gabelstapler) werden zunehmend zum Eckpfeiler für die Verbesserung der Effizienz von Lagern und Materialtransport. Angesichts steigender Arbeitskosten und wachsender Nachfrage nach Automatisierung beschleunigen diese intelligenten Materialtransportroboter die Ablösung herkömmlicher Gabelstapler und formen so das moderne Logistiksystem neu.

Was ist ein unbemannter Gabelstapler?

Ein unbemannter Gabelstapler ist ein intelligentes Fahrzeug, das Aufgaben wie Materialhandhabung, Be- und Entladen und Umladen automatisch und ohne menschlichen Eingriff erledigen kann. In der Regel sind mehrere Sensoren und Steuerungssysteme wie Laserradar, visuelle Erkennung und Trägheitsnavigation integriert, und es verfügt über eine hochpräzise Bahnplanung und Hindernisvermeidungsfunktionen. Es findet breite Anwendung in der intelligenten Lagerhaltung, der Werkslogistik, dem Kühlkettentransport und anderen Szenarien.

Was ist ein autonomer Gabelstapler? Revolutionierung des Lagerbetriebs

Kernvorteile von unbemannten Gabelstaplern in der Logistik

1. Verbesserte betriebliche Effizienz

Unbemannte Gabelstapler können rund um die Uhr im Einsatz sein , was die Effizienz des Umschlags und die Erledigungsrate von Aufgaben erheblich verbessert. Die programmierte Steuerung sorgt für stabile Betriebsgeschwindigkeiten, vermeidet Schwankungen in der Geschwindigkeit und Effizienz, die durch den manuellen Betrieb verursacht werden, und verbessert den Ein- und Ausgang des Lagers sowie den Umschlagdurchsatz erheblich.

Intelligente Wegeplanungs- und Dispositionssysteme sorgen dafür, dass die Gabelstapler auf optimalen Routen fahren und die Aufgaben nahtlos übergeben werden können, was die Wartezeiten erheblich reduziert und die Gesamtauslastung der Geräte verbessert.

Darüber hinaus sind die unbemannten Gabelstapler mit fortschrittlichen Navigations- und Positionierungssystemen ausgestattet, wie z. B. der Laser-SLAM-Navigation, die eine Positionierungsgenauigkeit von ±10 mm erreicht, was einen schnellen und präzisen Umschlag und Transport von Gütern ermöglicht und die betriebliche Effizienz erheblich steigert.

2. Senkung der Betriebskosten

Obwohl die Anschaffung unbemannter Gabelstapler in der Anfangsphase eine gewisse Kapitalinvestition erfordert, können sie auf lange Sicht die Betriebskosten eines Unternehmens wirksam senken.

Durch den präzisen Betrieb unbemannter Gabelstapler werden Warenbeschädigungen, Kollisionen mit Regalen und durch menschliches Versagen verursachter Geräteverschleiß vermieden, wodurch Reparatur- und Entschädigungskosten gesenkt werden. Eine vorausschauende Wartung kann auch die Lebensdauer der Geräte verlängern.

Unbemannte Gabelstapler sind in der Regel kompakt und haben einen kleinen Wenderadius, wobei einige Modelle einen Wenderadius von nur 1040 mm aufweisen (MP10). Dadurch können sie problemlos durch schmale Gänge und dicht gepackte Regale fahren, was die Raumnutzung im Lager erheblich verbessert. Darüber hinaus ermöglichen ihre präzise Positionierung und ihre operativen Fähigkeiten eine enge Stapelung und effiziente Lagerung von Waren, was den Anforderungen der Unternehmen an eine maximale Ausnutzung des Lagerraums entspricht. Beispielsweise können Lagerhäuser, die unbemannte Gabelstapler einsetzen, die Lagerdichte um mehr als 30 % erhöhen und so die Lagerung von mehr Waren auf begrenztem Raum ermöglichen.

AiTEN MP10 Unbemannter Gabelstapler

3. Erhöhung der Betriebssicherheit

In der Logistik birgt der Einsatz von Gabelstaplern gewisse Risiken. Der manuelle Betrieb wird durch Faktoren wie Müdigkeit und Stimmung beeinflusst, wodurch Kollisionen und das Herunterfallen von Ladung wahrscheinlicher werden. Unbemannte Gabelstapler sind mit Funktionen wie automatischer Hindernisvermeidung, Kollisionsvermeidung und langsamem Anhalten sowie Sicherheitssensorik ausgestattet, die das Risiko von Personen- und Ladungsschäden erheblich verringern und einen sicheren und geordneten Betrieb vor Ort gewährleisten können.

  • Eliminieren Sie menschliche Betriebsrisiken: Vollständige Vermeidung von Unfällen aufgrund von Übermüdung am Steuer, Bedienungsfehlern und nicht vorschriftsmäßigem Betrieb, die zu Personenschäden und Frachtverlusten führen
  • Intelligente Hindernisvermeidung und aktiver Schutz: Integriert mit mehreren Sensoren wie Laserradar, 3D-Vision und Ultraschallsensoren kann es dynamische Hindernisse (Personen, Ausrüstung, Fracht) in der Umgebung in Echtzeit erkennen, automatisch abbremsen oder anhalten und die Sicherheit von Personen, Fracht und Ausrüstung gewährleisten.
Intelligente Hindernisvermeidung
  • Verbesserte Anpassungsfähigkeit an Umgebungsbedingungen: Kann in rauen oder gefährlichen Umgebungen betrieben werden, z. B. in Kühllagern, unter staubigen Bedingungen und in Umgebungen mit wenig Licht, um die Betriebskontinuität und die Sicherheit des Personals in speziellen Szenarien zu gewährleisten.

4. Reduzierung von Bedienungsfehlern

Die manuelle Handhabung ist anfällig für Fehler wie Fehlplatzierungen, verpasste Kommissionierungen und Kollisionen aufgrund von Faktoren wie Müdigkeit und Stimmung. Unbemannte Gabelstapler, die mit präzisen Positionierungssystemen und Algorithmen für die Aufgabenausführung ausgestattet sind, können millimetergenau andocken und eine exakte Handhabung gewährleisten, was die Fehlerquote erheblich reduziert und die Betriebsqualität insgesamt verbessert.

Die präzise Handhabung erreicht eine Bestandsgenauigkeit von 99,9 % mit einer wiederholbaren Positionierung von ±10 mm, einer automatischen Erkennung der Palettenausrichtung und einer geringeren Beschädigung der Fracht.

5. Datengesteuertes Management und Systemintegration

Unbemannte Gabelstapler können in WMS-, MES-, ERP- und andere Systeme integriert werden, um eine automatische Aufgabenverteilung, das Hochladen von Daten in Echtzeit und die Visualisierung des Betriebsstatus zu ermöglichen. Sie unterstützen auch Fernwartung und Fehlervorhersage und helfen Unternehmen beim Aufbau eines datengesteuerten intelligenten Logistiksystems.

  • Durchgängige digitale Rückverfolgbarkeit: Die Echtzeit-Erfassung und Aufzeichnung umfassender Daten wie Handhabungsaufgaben, Fahrwege, Energieverbrauch und Gerätestatus bietet eine solide Grundlage für die Prozessoptimierung.
  • Nahtlose Integration mit intelligenten Lagersystemen: Die tiefe Integration mit Systemen wie WMS, WCS und ERP ermöglicht eine automatische Aufgabenzuweisung, Bestandsaktualisierungen in Echtzeit und eine präzise betriebliche Koordination, wodurch ein flexibles intelligentes Logistiksystem entsteht.
  • Unterstützung der schlanken Verwaltung: Auf der Grundlage von Big-Data-Analysen optimieren Sie kontinuierlich betriebliche Abläufe, die Ressourcenzuweisung und Planungsstrategien, um die schlanke und intelligente Verbesserung der Lagerabläufe voranzutreiben.
  • Intelligente Entscheidungshilfe: Big Data unterstützt die Optimierung von Strategien und Entscheidungen über die Ressourcenzuweisung und verbessert kontinuierlich die Betriebsabläufe im Lager.

6. Flexible Bereitstellung, anpassbar an komplexe Umgebungen

Im Gegensatz zum starren Layout großer automatisierter Anlagen sind unbemannte Gabelstapler flexibel einsetzbar und können sich schnell an unterschiedliche Regallayouts, Gangbreiten und Prozesslinien anpassen. So eignen sich beispielsweise AMRs für niedrige Regale, während Lasernavigationsstapler für Hochregallager geeignet sind.

AiTEN AMR-Roboter
  • Modulares Design, breiter Anwendungsbereich: Von der Palettenhandhabung über die Hochregalstapelung bis hin zur Behälterhandhabung und Beschickung von Produktionslinien - die verschiedenen Modelle der AiTEN-Roboter erfüllen die unterschiedlichsten logistischen Anforderungen.
  • Hohe Skalierbarkeit: Das AiTEN-System unterstützt die flexible Anpassung der Anzahl der Fahrzeuge und der Flottenzusammensetzung an die Wachstumsanforderungen des Unternehmens. Wenn sich die Produktionskapazität verdoppelt, fügen Sie einfach weitere Fahrzeuge hinzu, ohne das Lager neu planen zu müssen.
  • Fortschrittliche Navigation, flexible Anpassung: Die SLAM-Technologie (Selbstlokalisierung und -kartierung) ist zunehmend ausgereift, so dass keine groß angelegten Umgebungsänderungen (wie die Installation von Magnetstreifen oder QR-Codes) mehr erforderlich sind. Die Bereitstellung ist schnell, die Pfadanpassungen sind flexibel, und das System passt sich an geschäftliche Veränderungen an.
  • Unterstützt mehrere Szenarien: Enge Gänge, Kühllagerung bei niedrigen Temperaturen (-25 °C) und dunkle Umgebungen sind alle möglich.

Typische Anwendungsszenarien

Unbemannte Gabelstapler sind tief in die Kernprozesse der modernen Logistik integriert worden:

  • Lagerung von Rohstoffen und Fertigwaren: Effiziente Transport-, Regal- und vollautomatische Lagerhaltung.
  • Produktionslogistik: Erzielen Sie eine automatische Just-in-Time (JIT)-Lieferung von Materialien an die Produktionslinien und verbinden Sie Lagerhaltung und Fertigungsprozesse.
  • Etagen- und bereichsübergreifender Transport: Arbeiten Sie mit Aufzügen und automatischen Türen zusammen, um einen automatischen Transport zwischen mehrstöckigen Lagern oder Fabrikbereichen zu erreichen.

AiTEN Roboter-Gehäuse:

AMK Narrow-Aisle AGVs treiben die Umgestaltung der intelligenten Fabrik von Qianjiang Refrigeration voran

AiTEN Materialhandhabungsroboter in der Textilmaschinenherstellung Anwendungsfall

Die wichtigsten Schritte bei der Einführung von unbemannten Gabelstaplern

  • Beurteilung vor Ort: Gangbreite, Bodenebenheit, Tragfähigkeit.
  • Systemintegration: Offene WMS/MES-Schnittstelle zur Gewährleistung der Aufgabenverteilung in Echtzeit.
  • Sicherheitszonen: Einrichtung spezieller AGV-Spuren und Warnleuchten für den gemischten Verkehr zwischen Mensch und Maschine.
  • Datenüberwachung: Anzeige des Fahrzeugstatus, der Batterieleistung und des Kilometerstandes in Echtzeit über die IoT-Plattform.

Schlussfolgerung

Mit der Entwicklung von KI-Algorithmen, Lidar, 5G-Kommunikation und anderen Technologien werden sich unbemannte Gabelstapler weiter in Richtung hoher Intelligenz, Koordination und Multi-Maschinen-Planung entwickeln. In Zukunft wird es nicht nur ein automatisiertes Gerät sein, sondern seine umfassenden Vorteile in Bezug auf Effizienz, Kosten, Sicherheit, Management und Flexibilität werden Unternehmen bei der Bewältigung von Herausforderungen und der Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit stark unterstützen.

Unbemannte Gabelstapler verbessern nicht nur die Effizienz und Sicherheit von Logistikabläufen, sondern treiben auch den Wandel traditioneller Fabriken und Lagerhäuser hin zu intelligenten Logistik-Upgrades voran. Für Unternehmen, die Kosten senken, die Effizienz steigern und digitalisierte Abläufe erreichen wollen, ist der Einsatz unbemannter Gabelstapler keine Option mehr, sondern eine Notwendigkeit. Da die Technologie weiter voranschreitet und ausgereift ist, werden unbemannte Gabelstapler zweifelsohne eine breitere Anwendung in der Logistikbranche finden und deren kontinuierliche Entwicklung hin zu mehr Intelligenz und Effizienz vorantreiben.

Überlegen Sie, wie unbemannte Gabelstapler Ihre Logistikabläufe optimieren können? Nehmen Sie sofort Kontakt mit uns auf, um eine maßgeschneiderte Lösung für eine intelligente Logistikaufrüstung zu erhalten.

Über AiTEN Robotics

Als Unternehmen, das sich auf intelligente Logistiklösungen spezialisiert hat, hat sich AiTEN Robotics konsequent auf das Szenario der "intelligenten Fabrik" konzentriert und dabei technologische Innovationen mit den Bedürfnissen der Industrie eng verknüpft. AiTEN Robotics hat umfassende Dienstleistungen für über 200 Kunden aus der Fertigungsindustrie weltweit erbracht: Wir nutzen ein umfassendes Produktportfolio von Materialhandhabungsrobotern, um verschiedene Materialhandhabungsszenarien abzudecken, und haben ein intelligentes Planungssystem auf Industrieniveau entwickelt, das eine effiziente Zusammenarbeit zwischen mehreren Geräten ermöglicht. Durch ein umfassendes Lebenszyklus-Servicesystem, das von der Planung vor dem Verkauf über die Bereitstellung und Implementierung bis hin zur Betriebsoptimierung reicht, befähigen wir Unternehmen zu einer intelligenten Transformation der Logistik und treiben die digitale Modernisierung und hochwertige Entwicklung der Fertigungsindustrie kontinuierlich voran.

Setzen Sie sich mit uns in Verbindung, um Automatisierungslösungen für Ihr Werk zu finden.

AiTEN Robotik

Sie modernisieren Ihre Lagerproduktion? Sprechen Sie mit den Experten.