Technologie

Erfordern autonome Gabelstapler eine besondere Infrastruktur oder Änderungen an bestehenden Anlagen?

März 18, 2025
Zusammenfassung

In der modernen Logistikbranche erregen automatisierte Gabelstapler aufgrund ihrer Effizienz, Präzision und Sicherheit die Aufmerksamkeit vieler Unternehmen. Viele Unternehmen erwägen die Einführung automatisierter Gabelstapler, um die Effizienz zu steigern und die Arbeitskosten zu senken. Es stellt sich jedoch eine wichtige Frage: Erfordern automatisierte Gabelstapler eine besondere Infrastruktur oder Änderungen an bestehenden Anlagen? Dieser Artikel analysiert die Anforderungen, Kosten und Lösungen und zeigt auf, wie Unternehmen ihre Lager für eine nahtlose Integration vorbereiten können, damit Sie eine fundierte Entscheidung treffen können.

1. Navigationstechnologien und ihr Infrastrukturbedarf

a. Laser SLAM (Simultane Lokalisierung und Kartierung)

  • Infrastruktur: Minimal. Verwendet LiDAR, um die Umgebung in Echtzeit zu kartieren.
  • Modifikationen: Keine, es sei denn, es werden reflektierende Markierungen zur Verbesserung der Genauigkeit benötigt.
  • Am besten geeignet für: Dynamische Umgebungen mit häufigen Layoutänderungen.

b. Vision Navigation

  • Infrastruktur: Erfordert klare Bodenmarkierungen (z. B. QR-Codes oder aufgemalte Linien).
  • Modifikationen: Kostengünstig. Markierungen können ohne Unterbrechung des Betriebs hinzugefügt werden.
  • Ideal für: Operationen mit festem Weg in strukturierten Umgebungen.

c. Magnetband-Führung

  • Infrastruktur: Auf dem Boden installiertes Magnetband.
  • Modifikationen: Mäßig. Die Installation von Bändern kann zeitaufwändig sein und Ausfallzeiten erfordern.
  • Am besten geeignet für: Einfache, sich wiederholende Aufgaben in stabilen Umgebungen.

d. Natürliche Navigation (KI-gestützt)

  • Infrastruktur: Keine. Nutzt vorhandene Elemente wie Wände, Regale und Säulen.
  • Modifikationen: Keine. Ideal für Einrichtungen, die keine Änderungen an der Infrastruktur vornehmen müssen.
  • Am besten geeignet für: Flexible, gemischte Umgebungen.

2. Liste der häufigsten Umgestaltungsbedürfnisse

a. Anpassung an die Umwelt

  • Bodenniveau: Der Boden ist eben und glatt (Neigung ≤ 5 °), ohne offensichtliche Risse oder Unebenheiten (die die Genauigkeit von LiDAR beeinträchtigen).
  • Gangbreite: Es ist darauf zu achten, dass die Gangbreite ≥ dem Mindestwenderadius des Gabelstaplers ist (in der Regel 10-20% schmaler als der manuelle Gabelstapler)
  • Kosten: Gering bis moderat.

b. Ladestationen

  • Erfordernis: Eigene Ladebereiche mit kompatiblen Steckdosen.
  • Kosten: Gering (vorhandene elektrische Infrastruktur kann oft genutzt werden).

c. Wi-Fi/5G-Abdeckung

  • Erfordernis: Starke, ununterbrochene Netzwerkverbindung.
  • Kosten: Mäßig (erfordert möglicherweise zusätzliche Router oder Signalverstärker).

d. Sicherheitszonen

  • Erfordernis: Klare Beschilderung und physische Barrieren in stark frequentierten Bereichen.
  • Kosten: Gering (Standard-Sicherheitsausrüstung).

3. Kosten-Nutzen-Analyse

a. Laser SLAM

  • Infrastrukturkosten: Niedrig
  • Bereitstellungszeit: 1-2 Wochen
  • ROI (Investitionsrentabilität): 6-12 Monate

b. Vision Navigation

  • Infrastrukturkosten: Niedrig
  • Bereitstellungszeit: 1-3 Tage
  • ROI (Investitionsrentabilität): 3-6 Monate

c. Magnetband

  • Infrastrukturkosten: Mäßig
  • Bereitstellungszeit: 2-4 Wochen
  • ROI (Investitionsrentabilität): 12-18 Monate

d. Natürliche Navigation

  • Infrastrukturkosten: Keine
  • Bereitstellungszeit: 3-7 Tage
  • ROI (Investitionsrentabilität): 3-6 Monate

4. RealitätsnahesBeispiel

a. E-Commerce-Lager

  • Herausforderung: Hohe SKU-Vielfalt, häufige Layoutänderungen.
  • Die Lösung: AiTENs Laser-SLAM-Gabelstapler ohne Änderungen an der Infrastruktur.
  • Ergebnis: Senkung der Arbeitskosten um 40 % und verbesserte Kommissioniergenauigkeit.

b. Automobilbau

  • Herausforderung: Enger Laufkanal.
  • Die Lösung: AiTENs Schmalgang-Handlingsroboter der Serien AR und AM.
  • Ergebnis: Steigerung des Durchsatzes um 50 % und keine Unfälle in 2 Jahren.

Koffer:Effizienzum 50% gesteigert: AiTENs Schmalgang-Handling-Lösung für die Automobilindustrie

c. Handhabung im Kühllager

  • Herausforderung: Niedrige Temperaturen und begrenzte Wi-Fi-Abdeckung.
  • Die Lösung: Gabelstapler mit natürlicher Navigation und 5G-Konnektivität.
  • Ergebnis: Die Bereitstellungszeit wurde um 50 % verkürzt und die Energieeffizienz verbessert.

Fall:Kühllager in Spanien-AE15 Intelligenter unbemannter Gabelstapler-Roboter Anwendungsbeispiel

5. Wie Sie Ihr Lager für autonome Gabelstapler vorbereiten

Wenn Sie autonome Gabelstapler in Betracht ziehen, sollten Sie diese Schritte für eine reibungslose Integration befolgen:

  • Bewerten Sie Ihre Einrichtung: Ermitteln Sie mögliche Hindernisse, schwache Wi-Fi-Zonen und Navigationsprobleme.
  • Aufrüstung der Netzwerkinfrastruktur: Stellen Sie eine stabile Wi-Fi- oder 5G-Konnektivität für den Datenaustausch in Echtzeit sicher.
  • Optimieren Sie das Layout des Lagers: Entfernen Sie unnötiges Durcheinander, verbreitern Sie Gänge, wenn nötig, und legen Sie klare Wege für autonome Bewegungen fest.
  • Installieren Sie Leitmarkierungen (falls erforderlich): Wenn Ihre Gabelstapler auf QR-Codes oder Markierungen angewiesen sind, setzen Sie diese entsprechend ein.
  • Implementierung von Sicherheitsprotokollen: Schulen Sie Ihre Mitarbeiter für die Arbeit mit autonomen Fahrzeugen und integrieren Sie Not-Aus-Mechanismen.

6. Tipps zur Minimierung von Infrastrukturänderungen

  1. Wählen Sie die richtige Technologie: Entscheiden Sie sich für Laser SLAM, wenn nur minimale Änderungen gewünscht sind.
  2. Vorhandene Infrastruktur nutzen: Nutzen Sie, wo immer möglich, bestehende Wi-Fi-Netzwerke und Ladestationen.
  3. Planen: Arbeiten Sie mit den Anbietern zusammen, um die Bereitschaft der Einrichtung zu bewerten und das Layout zu optimieren.

7. Empfohlene Auswahlstrategie

  1. ‍KurzfristigerBedarf: Magnetstreifen-/2D-Code-Navigation wählen (geringe Flexibilität).‍
  2. Mittel- bis langfristige Planung: Vorrang für Laser-SLAM oder natürliche Navigation (reduziert die Hardware-Abhängigkeit und ermöglicht künftige Erweiterungen)
  3. Dynamische Umgebungen: Multisensor-Fusionslösungen sind ein Muss (z. B. in der Automobilproduktion).

Schlussfolgerung

Selbstfahrende Gabelstapler erfordern nicht immer eine spezielle Infrastruktur oder teure Modifikationen. Für Gabelstapler, die herkömmliche Navigationstechniken verwenden oder in komplexen Umgebungen eingesetzt werden, können einige Änderungen an der Anlage erforderlich sein, während für Gabelstapler, die natürliche Navigationstechniken verwenden oder in einfachen Innenräumen eingesetzt werden, weniger oder keine Änderungen erforderlich sind. Dank der Fortschritte in der Laser-SLAM-Navigationstechnologie können viele Einrichtungen diese Systeme mit minimalen Modifikationen einsetzen. Unternehmen sollten die richtige Lösung auf der Grundlage der Komplexität ihres Szenarios, ihres Budgets und ihrer langfristigen Pläne auswählen und dabei Systemen den Vorzug geben, die flexibel und skalierbar sind, um die Effizienz zu verbessern und den ROI zu beschleunigen.

Sind Sie bereit, autonome Gabelstapler für Ihr Unternehmen zu prüfen? Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose Beratung und maßgeschneiderte Empfehlungen.

AiTEN Robotik

Sie modernisieren Ihre Lagerproduktion? Sprechen Sie mit den Experten.