Häufige Probleme mit AGV-Gabelstaplern: Präzise Positionierung, sichere Hindernisvermeidung und Systemintegrationslösungen

Als zentrales Gerät in der intelligenten Logistik sind FTS-Stapler bei der Implementierung häufig mit Problemen wie Positionsabweichungen, schlechter Systemkompatibilität und Fehlern bei der Hindernisvermeidung konfrontiert. Dieser Artikel bietet eine eingehende Untersuchung der Ursachen und Lösungen für fünf häufige Probleme, die es Unternehmen ermöglichen, betriebliche Risiken zu mindern und die Effizienz zu steigern.
1. Probleme bei der Positionierung und Navigation: Was ist zu tun, wenn der Fahrweg abweicht?
Typische Erscheinungsformen:
- Laser-SLAM-Gabelstapler verlieren in dynamischen Umgebungen ihre Position.
- AGVs mit QR-Code-Navigation entgleisen häufig aufgrund von Bodenverschmutzung.
AITEN-Lösungen:
- Multi-Sensor-Fusions-Positionierungstechnologie
Das Flaggschiff von AiTEN, der MP10s, unterstützt eine Vielzahl von fortschrittlichen Technologien wie 2D- und 3D-Laser-SLAM-Navigation, die eine präzise Navigation auch in dynamischen Umgebungen ermöglicht.

Wareneingangssensoren, Gabelspitzensensoren und Palettenerkennungstechnologie ermöglichen eine hochpräzise Positionierung und damit einen effizienten und genauen Materialumschlag.
- AdaptivesKarten-Update-System
Das RCS (Robot Control System), mit dem die AiTEN-Roboter gesteuert werden, ist ein intuitives Werkzeug, das eine hochpräzise, sensorbasierte Positionierung und Echtzeit-Reaktionsfähigkeit bietet, um Regalverschiebungen oder vorübergehende Hindernisse zu bewältigen.
2. Sicherheitsprobleme bei der Vermeidung von Hindernissen: Wie geht man mit plötzlichen Hindernissen um?
Schmerzpunkte der Industrie: Herkömmliche Infrarotsensoren haben große tote Winkel, die zu Kollisionen führen.
AITEN-Lösung:
AGV (Automated Guided Vehicle) Multi-Sensor-Fusion für Echtzeit-Hindernisvermeidungstechnologie
Die AiTEN-Roboter sind mit mehreren Sensoren ausgestattet, die die Umgebung in Echtzeit überwachen und Hindernissen automatisch ausweichen können. Außerdem verfügen sie über ein System zur Kollisionsvermeidung, um die Betriebssicherheit zu gewährleisten.
3. Fragen der Systemintegration: Wie verbindet man WMS/ERP-Datenströme?
Häufige Probleme:
- Inkompatibilität der Schnittstellenprotokolle (Modbus/TCP vs. OPC UA)
- Die Daten des Dispositionssystems und der Lagerverwaltungssoftware sind nicht synchronisiert
AITEN-Lösungen:
Integriert in unternehmensweite WMS- und MES-Systeme, die eine automatische Aufgabenzuweisung und -planung ermöglichen und gleichzeitig die Echtzeit-Pfadplanung und die Zusammenarbeit zwischen mehreren Robotern unterstützen, um Staus und Konflikte zu vermeiden und so die betriebliche Gesamteffizienz zu steigern.
Das WCS-Gerätesteuerungssystem von AiTEN bietet eine hohe Kompatibilität und ist in der Lage, Tastenkästen, Barcodeleser und RFID-Geräte anzuschließen und Modbus/TCP-IO-Geräte zu verwalten. Es kann auch nahtlos mit Peripheriegeräten wie automatischen Türen, Aufzügen und Förderbändern integriert werden, wobei eine tiefe Integration mit dem Planungssystem erfolgt, um Steuerbefehle präzise an das Kernsteuerungssystem zu übertragen. Dies fördert die Automatisierung von Integrationsprozessen und ermöglicht eine intelligente Zusammenarbeit auf höherer Ebene sowie einen effizienten Betrieb zwischen den Geräten und schafft so eine solide Grundlage für den Aufbau intelligenter Fabriken.

4. Lebensdauer der Batterie und Wartungsprobleme: Wie lassen sich Ausfallzeiten reduzieren?
Technische Probleme: Herkömmliche FTS mit Blei-Säure-Batterien haben eine Batterielebensdauer von nur 4-5 Stunden und benötigen 8 Stunden zum Aufladen, was den Anforderungen eines 24-Stunden-Dauerbetriebs nicht gerecht wird.
AiTEN-Lösung:
Sie verwenden Lithium-Eisenphosphat-Batterien, die hohe Sicherheitsstandards bieten und bis zu 2.000 Lade-/Entladezyklen ermöglichen. Die Akkus unterstützen schnelles Laden und erreichen eine Nennreichweite von 6-8 Stunden bei einer Ladezeit von unter 2 Stunden. Sie laden sich automatisch auf, wenn sie nicht in Betrieb sind, und erfüllen so die Anforderungen des Rund-um-die-Uhr-Betriebs.

5. Fragen der Multi-Maschinen-Planung: Wie kann man den Clusterbetrieb optimieren?
Typische Erscheinungsformen: Bei Clusteroperationen mit mehr als 50 FTS kann die herkömmliche regelbasierte Planung (z. B. "Wer zuerst kommt, mahlt zuerst") leicht zu Wegekonflikten, ungleichmäßiger Aufgabenverteilung und erhöhten Leerlaufquoten führen.
AiTEN-Lösung: Das RDS Intelligent Scheduling System nutzt effiziente intelligente Algorithmen und intelligente Managementfunktionen, um Logistikressourcen präzise zuzuweisen und Aufgaben effizient zu planen. Ganz gleich, ob es sich um den internen Warenumschlag im Lager oder die überregionale Logistikverteilung handelt, es gewährleistet Genauigkeit und verbessert die betriebliche Gesamteffizienz erheblich.
Schlussfolgerung
Der Engpass bei der Anwendung von unbemannten Gabelstaplern ist im Wesentlichen ein Prozess der technischen Iteration und der Anpassung von Szenarien. Von der Entwicklung von Hardware-Redundanz bis hin zu intelligenten Software-Upgrades, von der Behebung von Einzelpunktausfällen bis hin zur Optimierung der gesamten Prozesskette müssen Unternehmen Lösungen mit einem "systematischen Denkansatz" entwickeln. Entscheiden Sie sich für AITEN, um einen vollständigen Prozess und umfassenden Schutz während des Einsatzes von unbemannten Gabelstaplern zu erreichen.
Über AITEN Robotics
AiTEN Robotics ist ein weltweit führender Anbieter von autonomen Industriefahrzeugen (AMR/AGV) und Logistikautomatisierungslösungen. AiTEN Robotics hat zehn Produktserien entwickelt, um die Anforderungen von umfassenden Materialtransport-Szenarien zu erfüllen. AiTEN Robotics hat mehr als 200 Projekte in über 30 Ländern und Regionen durchgeführt und genießt das Vertrauen zahlreicher Fortune-500-Unternehmen in Branchen wie der Automobilindustrie, der Lebensmittel- und Getränkeindustrie, der chemischen und pharmazeutischen Industrie, der Fertigung und der Logistik von Drittanbietern, die ihre Betriebssicherheit, Effizienz und Zukunftsfähigkeit verbessern.
Wenden Sie sich an AiTEN, um zu erfahren, wie unsere innovativen autonomen Gabelstapler und intelligenten Systeme Ihre Materialflussprozesse verändern können.