Technologie

Was sind die Vorteile des Einsatzes eines autonomen Gabelstaplers?

Februar 19, 2025
Zusammenfassung

Das Aufkommen des autonomen Gabelstaplers

Mit dem Übergang der Industrie zur Automatisierung hat die Einführung autonomer Gabelstapler erheblich an Zugkraft gewonnen. Der globale Markt für fahrerlose Transportsysteme (AGV) und autonome mobile Roboter (AMR) wurde im Jahr 2022 auf 6,3 Milliarden US-Dollar geschätzt und wird bis 2027 voraussichtlich 13,2 Milliarden US-Dollar erreichen, mit einer CAGR von 16,5 %. Dieser Anstieg wird durch den Bedarf an Effizienz, Kostensenkung und erhöhter Sicherheit in der Logistik und Lagerhaltung angetrieben. Im Vergleich zu herkömmlichen Gabelstaplern nutzen autonome Gabelstapler KI, IoT und fortschrittliche Navigationssysteme, um den Materialtransport zu revolutionieren.

Die wichtigsten Vorteile von autonomen Gabelstaplern

1. Gesteigerte betriebliche Effizienz

Einer der größten Vorteile von autonomen Gabelstaplern ist ihre Fähigkeit, kontinuierlich zu arbeiten. Sie brauchen keine Pausen wie menschliche Bediener. In einem 24-Stunden-Logistikbetrieb kann ein autonomer Gabelstapler beispielsweise den ganzen Tag und die ganze Nacht hindurch arbeiten und Paletten und Waren ohne Unterbrechung bewegen, was die Produktivität maximiert.

Sie können auch so programmiert werden, dass sie ihre Routen optimieren. Hochentwickelte Algorithmen berechnen die effizientesten Wege für die Abholung und Zustellung von Ladungen und reduzieren so die Zeit, die für Fahrten zwischen verschiedenen Punkten in einer Anlage verschwendet wird. In einem großen Lager mit komplexem Layout kann diese Routenoptimierung zu einer wesentlich schnelleren Bewegung der Waren führen.

50 % schnellere Auftragsabwicklung im Vergleich zu manuell betriebenen Gabelstaplern (Quelle: McKinsey & Company). 30 % kürzere Materialtransportzeiten, was zu schnelleren Lagerabläufen führt.

2. Geringere Arbeitskosten

Angesichts steigender Arbeitskosten und eines Mangels an qualifizierten Arbeitskräften suchen Unternehmen nach automatisierten Lösungen, um die Abhängigkeit von manueller Arbeit zu verringern. Nach Angaben des Bureau of Labor Statistics sind die Arbeitskosten in Lagerbetrieben in den letzten fünf Jahren um 20 % gestiegen.

Autonome Gabelstapler können die Abhängigkeit von Arbeitskräften verringern, indem sie die Zahl der Arbeitsvorgänge reduzieren. Außerdem minimieren sie das Risiko von Schäden an Gütern und Geräten und senken so die Reparatur- und Ersatzkosten. Autonome Gabelstapler können die Arbeitskosten um bis zu 70 % senken.

3. Erhöhte Sicherheit

Menschliches Versagen ist eine der Hauptunfallursachen bei Gabelstaplerarbeiten. Automatisierte Gabelstapler minimieren Arbeitsunfälle, indem sie menschliches Versagen um 90 % reduzieren.

Autonome Gabelstapler sind mit fortschrittlichen Sensoren und KI-Algorithmen ausgestattet, die ihnen helfen, sicher zu navigieren, Hindernisse zu vermeiden und das Unfallrisiko zu verringern. Wenn zum Beispiel eine Person vor einen autonomen Gabelstapler läuft, erkennen seine Sensoren die Anwesenheit und halten an oder ändern den Kurs, um eine Kollision zu vermeiden.

Sie folgen genau den vorprogrammierten Sicherheitsprotokollen. Sie können so eingestellt werden, dass sie zu jeder Zeit eine sichere Geschwindigkeit und einen sicheren Abstand zu anderen Fahrzeugen, Geräten und Arbeitern einhalten. Dies verringert die Wahrscheinlichkeit von Unfällen, die durch überhöhte Geschwindigkeit, unsachgemäßes Wenden oder andere riskante Manöver verursacht werden, wie sie bei menschengesteuerten Gabelstaplern vorkommen können.

Sichere Hindernisvermeidung

4. Optimierte Lagerverwaltung

Durch die Integration mit Lagerverwaltungssystemen (LVS) und Unternehmensressourcenplanungssystemen (ERP) können autonome Gabelstapler die Ein- und Auslagerungsprozesse optimieren. Autonome Gabelstapler können so programmiert werden, dass sie auf engstem Raum arbeiten und so den verfügbaren Platz in Lagerhäusern und Lagereinrichtungen besser nutzen.

Autonome Gabelstapler können sich selbst mit hoher Genauigkeit positionieren. Wenn es um das Stapeln von Paletten geht, können sie diese sehr präzise platzieren. Dies ist wichtig, um den Platz im Lager optimal zu nutzen. In einem Hochregallager zum Beispiel kann eine genaue Stapelung die Lagerkapazität erhöhen, indem sie dafür sorgt, dass die Paletten geordnet und platzsparend platziert werden.

25%ige Steigerung der Lagerplatznutzung durch Verbesserung der Lagereffizienz. Echtzeit-Tracking und automatische Bestandsaktualisierungen reduzieren Bestandsdiskrepanzen um 40 %.

MP10 optimiert die Lagerverwaltung

5. Datenerhebung und -analyse

Diese Gabelstapler können während ihres Betriebs eine Fülle von Daten sammeln, die analysiert werden können, um Arbeitsabläufe weiter zu optimieren, den Wartungsbedarf vorherzusagen und die Gesamteffizienz zu verbessern. Zu diesen Daten gehören Informationen über die Warenbewegung, den Lagerbestand (durch Verfolgung der Palettenbewegungen) und den Zustand der Geräte selbst.

AiTEN DAS

6. Branchenübergreifende Vielseitigkeit

Autonome Gabelstapler sind nicht auf Lagerhäuser beschränkt; sie werden zunehmend in verschiedenen Branchen eingesetzt, z. B:

  • E-Commerce und Einzelhandelslogistik: Schnellere Abwicklung und Auffüllung der Bestände.
  • Fertigung: Rationalisierte Materialhandhabung am Fließband.
  • Kühlkette und Lebensmittellogistik: Effiziente Abläufe in temperatursensiblen Umgebungen.
  • Gesundheitswesen und Pharmazeutik: Sicherer Transport von medizinischem Material.

Zukünftige Trends bei autonomen Gabelstaplern

Die Zukunft der autonomen Gabelstapler ist vielversprechend, da die Technologie ständig weiterentwickelt wird:

  • Verbesserungen bei KI und maschinellem Lernen: Verbesserte Routenoptimierung und vorausschauende Wartung.
  • 5G & IoT-Konnektivität: Datenaustausch in Echtzeit für nahtlose Abläufe.
  • Integration mit vollautomatischen Lagern: Das Aufkommen von "dunklen Lagern" mit minimalem menschlichen Eingriff.

Warum in autonome Gabelstapler investieren?

Die Investition in autonome Gabelstapler ist ein strategischer Schritt für Unternehmen, die ihre Effizienz steigern, Kosten senken und die Sicherheit verbessern wollen. Da sich die Automatisierung in der Logistik immer weiter entwickelt, werden Unternehmen, die sich diese Technologie zu eigen machen, einen Wettbewerbsvorteil auf dem Markt erlangen.

  • Autonome Gabelstapler verbessern die Effizienz um 50 % und verkürzen die Materialtransportzeit um 30 %.
  • Sie senken die Arbeitskosten um bis zu 70 % und wirken dem Arbeitskräftemangel entgegen.
  • Verbesserte Sicherheitsfunktionen reduzieren menschliches Versagen um 90 % und verringern so die Zahl der Arbeitsunfälle.
  • Die Integration mit WMS- und ERP-Systemen optimiert die Lagerverwaltung und Bestandsverfolgung.

Da sich die Industrien weiter in Richtung intelligente Logistik bewegen, werden autonome Gabelstapler eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der Zukunft des Materialtransports und des Lieferkettenmanagements spielen.

Wenn Sie weitere Fragen haben oder mehr über die Auswahl an Robotern von AiTEN erfahren möchten, kontaktieren Sie uns bitte, um einen Termin mit einem AiTEN Robotics-Automatisierungsexperten zu vereinbaren.

AiTEN Robotik

Sie modernisieren Ihre Lagerproduktion? Sprechen Sie mit den Experten.