2025

Wie Sie fahrerlose Gabelstapler in Ihrem Lager einführen

Juli 25, 2025
Zusammenfassung

Die Integration von fahrerlosen Gabelstaplern in Ihre Lagerabläufe kann die Effizienz steigern, aber der Erfolg hängt von einem strategischen, schrittweisen Ansatz ab. Dieser Artikel bietet eine Anleitung für eine reibungslose Umstellung.

1. Beurteilen Sie Ihre Lagerbedürfnisse und Ihr Layout

Beginnen Sie damit, Ihre aktuellen Arbeitsabläufe abzubilden:

  • Aufgabenanalyse: Identifizieren Sie sich wiederholende Aufgaben (z. B. Palettenstapeln, lagerübergreifende Transporte), die durch fahrerlose Stapler automatisiert werden können. Priorisieren Sie zunächst Aufgaben mit hohem Volumen und geringer Komplexität.
  • Layout Evaluation: Check for narrow aisles (<2m), floor conditions and obstacle density. Driverless forklifts with laser SLAM navigation thrive in dynamic environments, but mapping fixed obstacles (columns, racks) upfront streamlines programming.
  • Lastanforderungen: Passen Sie die Spezifikationen des Gabelstaplers an Ihre Bedürfnisse an - Nutzlast, Hubhöhe und Batterielaufzeit (8+ Stunden für 24/7-Schichten).

2. Wählen Sie die richtige Technologie und den richtigen Partner

Nicht alle fahrerlosen Gabelstapler sind gleich. Fokus auf:

  • Navigationssysteme: Laser SLAM (flexibel, keine Änderungen der Infrastruktur) vs. QR-Code (hohe Präzision, ideal für feste Wege). Für gemischt genutzte Lagerhallen bieten hybride Systeme das Beste von beidem.‍
  • Integrationsfähigkeiten: Stellen Sie sicher, dass die Software des Gabelstaplers über APIs mit Ihren WMS/MES-Systemen verbunden ist. Die Synchronisierung von Daten in Echtzeit (z. B. Bestandsaktualisierungen, Auftragsstatus) ist entscheidend für einen nahtlosen Betrieb.‍
  • Unterstützung durch den Anbieter: Wählen Sie Partner mit lokalen Serviceteams. Schulungen nach der Implementierung und technischer Support rund um die Uhr minimieren die Ausfallzeiten während der Umstellung.

3. Pilotversuche in einer kontrollierten Zone

Vor der vollständigen Einführung:

  • Fangen Sie klein an: Widmen Sie einen Bereich von 500-1.000 m² für 2-4 Wochen. Testen Sie Aufgaben wie die Entnahme von Paletten und den Transfer von Regal zu Regal.
  • Messen Sie KPIs: Verfolgen Sie Kennzahlen wie die Dauer der Aufgabenerfüllung, Kollisionsraten und den Energieverbrauch. Vergleichen Sie die Ergebnisse mit manuellen Vorgängen, um den ROI zu validieren.

Fahrerlose Gabelstapler vs. manuelle Gabelstapler in Lagerumgebungen

  • Sammeln Sie Feedback: Beziehen Sie das Lagerpersonal mit ein, um Probleme mit der Benutzerfreundlichkeit zu ermitteln (z. B. Klarheit der Benutzeroberfläche, Ansprechbarkeit auf Notausschalter). Ihr Beitrag stellt die Akzeptanz sicher.

4. Allmählich skalieren und Ihr Team schulen

  • Stufenweiser Rollout: Nach erfolgreicher Pilotierung auf 2-3 Zonen ausweiten und die Flottengröße monatlich um 10-20% erhöhen. So vermeiden Sie, dass Ihre Systeme überlastet werden.
  • Ausbildung: Rüsten Sie Ihr Personal für die Überwachung, Fehlerbehebung und Umleitung von Gabelstaplern über das Kontroll-Dashboard aus.
  • Kontinuierliche Optimierung: Nutzen Sie Software für das Flottenmanagement, um Daten zu analysieren - passen Sie Routen an, um Staus zu reduzieren, planen Sie Ladevorgänge außerhalb der Hauptverkehrszeiten und aktualisieren Sie die Prioritäten von Aufgaben auf der Grundlage von Nachfragespitzen.
AiTEN RDS

5. Validierung des ROI und Iteration

Berechnen Sie den langfristigen Nutzen:

  • Kosteneinsparungen: Geringere Schäden an Waren und Ausrüstungen tragen zu den Einsparungen bei.
  • Effizienzgewinne: Der 24/7-Betrieb und die gleichbleibende Geschwindigkeit steigern den Durchsatz in Einrichtungen mit hohem Volumen um 30-50 %.
  • Skalierbarkeit: In Spitzenzeiten (z. B. am Schwarzen Freitag) können Sie problemlos weitere Einheiten hinzufügen, ohne Zeitarbeiter einstellen zu müssen.

Die Fälle von AiTEN:

Wie können Handhabungsroboter die Logistik und Lagerhaltung optimieren? AS15 Handhabungsroboterlösungen für die New Energy Industrie

Fall Qisda - intelligente Lagerhaltung durch unbemannte Gabelstapler, umfassende Verbesserung der Effizienz und Raumnutzung

Schlussfolgerung

Bei der Einführung von fahrerlosen Gabelstaplern geht es nicht nur um Technologie, sondern auch darum, die Automatisierung auf Ihre individuellen Arbeitsabläufe abzustimmen. Wenn Sie mit einer klaren Bewertung beginnen, sich für flexible Systeme entscheiden und eine durchdachte Skalierung vornehmen, können Sie sicherere und effizientere Abläufe schaffen, die sich an zukünftiges Wachstum anpassen.

Sind Sie bereit für den Start? Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose Lagerbewertung, die auf Ihre Anforderungen an fahrerlose Gabelstapler zugeschnitten ist.

AiTEN Robotik

Sie modernisieren Ihre Lagerproduktion? Sprechen Sie mit den Experten.