AGV-Materialtransport: Revolutionierung der Logistik durch Effizienz und Präzision

Was ist AGV im Materialtransport?
Ein Automated Guided Vehicle (AGV) ist ein selbständig arbeitendes Robotersystem, das für den Transport von Materialien in industriellen Umgebungen ohne menschliches Eingreifen konzipiert ist. Mit fortschrittlichen Navigationstechnologien wie Lasern, Magnetbändern oder SLAM (Simultaneous Localization and Mapping) folgen AGVs vordefinierten oder dynamisch optimierten Pfaden, um Aufgaben wie Palettenhandling, Rohstofflieferung und Bestandsverwaltung zu erfüllen. Sie werden häufig in Lagern eingesetzt, Produktionsstättenund Logistikknotenpunkten um die Effizienz zu steigern, Fehler zu reduzieren und die Sicherheit am Arbeitsplatz zu verbessern.
Ein Beispiel, Der MP10S ist ein typischer AVG-Handhabungsroboter der eine fortschrittliche Navigationstechnologie einsetzt, um flexibel in engen Räumen zu arbeiten, mit einer präzisen Positionierung von bis zu ±10 mm. Er ist leicht, flexibel und vielseitig.

Was sind die drei Arten von FTS?
FTS werden auf der Grundlage von Navigationsmethoden, Lasthandhabungsmechanismen und Anwendungsszenarien in verschiedene Typen eingeteilt. Jeder Typ hat seine eigenen Stärken, die AGVs zu vielseitigen Werkzeugen für den modernen Materialtransport machen. Im Folgenden werden die ersten beiden Klassifizierungen im Detail untersucht:
1. Klassifizierung nach Navigationsmethoden
FTS werden häufig nach der Art ihrer Navigation und ihres Fahrwegs eingeteilt:
1.1 Lasergesteuerte AGVs
Diese FTS nutzen LiDAR- (Light Detection and Ranging) und SLAM-Technologie (Simultaneous Localization and Mapping), um ihre Umgebung dynamisch zu erfassen. Sie sind äußerst flexibel und können sich an wechselnde Umgebungen ohne physische Wegmarkierungen anpassen. MP10s verwendet Laser-SLAM-Navigation, um eine Genauigkeit von ±10 mm zu erreichen.

1.2 Magnetbandgeführte AGVs
Diese FTS folgen in den Boden eingelassenen Magnetstreifen, wodurch sie kostengünstig und einfach in strukturierten Umgebungen wie Montagelinien eingesetzt werden können.
1.3 Vision-geführte AGVs
Ausgestattet mit Kameras und Sensoren navigieren diese AGVs mit visueller Erkennung. Sie sind äußerst flexibel und benötigen keine physischen Wegmarkierungen, wodurch sie sich für komplexe Umgebungen eignen.
2. Klassifizierung nach Lasthandhabungsmechanismen
FTS können auch nach der Art der Handhabung und des Transports von Lasten kategorisiert werden:
2.1 Gabelstapler-AGVs
Diese FTS sind für den Palettenumschlag konzipiert und können Lasten in verschiedenen Höhen heben und transportieren. Sie werden häufig in Lagern und Produktionsstätten eingesetzt.AiTENs AR1530 ist ein Gabelstapler-FTS, das die 3D-Wahrnehmung nutzt, um Paletten in Lagern zu stapeln.

2.2 Schleppende AGVs
Diese AGVs ziehen Wagen oder Anhänger hinter sich her und eignen sich daher ideal für den Transport mehrerer Lasten über lange Strecken. Ein Beispiel, der Schlepproboter AT50 von AiTEN mit seinem Hochleistungsantriebssystemein Zuggewicht von bis zu 5000 kg und erfüllt damit die unterschiedlichsten Transportanforderungen.

2.3 Stückgut-AGVs
Diese FTS transportieren einzelne Einheiten, wie Behälter oder Container, und werden üblicherweise in E-Commerce- und Einzelhandelsvertriebszentren eingesetzt.
AGV-Materialtransportsysteme verändern die Industrie, indem sie Präzision, Flexibilität und Intelligenz miteinander verbinden. Mit Lösungen wie MP10s, AR1530 und AT50 können Unternehmen eine nahtlose Automatisierung erreichen, Kosten senken und ihre Abläufe zukunftssicher gestalten.
Weitere Einblicke in Materialtransportroboter finden Sie in unserem Blog! Sind Sie bereit, Lösungen zu erkunden? Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose Machbarkeitsanalyse für Ihren Betrieb.