Was sind Logistik-Automatisierungsroboter und wie verändern sie den Betrieb?

Was ist Logistikautomatisierung?
Unter Logistikautomatisierung versteht man den Einsatz automatisierter Systeme zur Rationalisierung wichtiger Logistikprozesse wie Transport, Be- und Entladen, Verpackung, Sortierung und Bestandsverwaltung. Durch die Integration von fortschrittlichen Technologien wie autonomen mobilen Robotern (AMR), fahrerlosen Transportfahrzeugen (AGV) und Lagerverwaltungssystemen (LVS) können Unternehmen ihre betriebliche Effizienz erheblich verbessern.
Was ist ein Autonomer Gabelstapler (AGV)? Wie funktionieren autonome Gabelstapler?
Die Automatisierung in der Logistik verringert manuelle Fehler, beschleunigt die Arbeitsabläufe und senkt die Betriebskosten. Moderne Logistiklösungen umfassen automatische Identifikationssysteme, automatische Verfolgungssysteme und intelligente Sortiertechnologien zur Optimierung des Lieferkettenmanagements.
Wozu werden Roboter in der Logistik eingesetzt?
Roboter spielen in der Logistik eine entscheidende Rolle, da sie sich wiederholende und arbeitsintensive Aufgaben mit hoher Präzision und Effizienz erledigen. Diese Maschinen werden in großem Umfang in Lagern, Vertriebszentren und Produktionsstätten eingesetzt, um die Intralogistik, die interne Bewegung und Organisation von Waren, zu erleichtern.
Roboter in der Logistik werden eingesetzt, um sich wiederholende, hochpräzise oder arbeitsintensive Aufgaben auszuführen und dabei Effizienz und Sicherheit zu gewährleisten.
Im Materialtransport automatisieren Logistik-Automatisierungsroboter wie AGV und AMR den Prozess der Lagerung und des Transports von Waren auf ihrem Weg durch die Lieferkette. Sie werden häufig in Lagerhäusern und Lagereinrichtungen eingesetzt, um Produkte zu organisieren und zu transportieren, ein Prozess, der als Intralogistik bezeichnet wird, aber sie können auch in anderen Bereichen eingesetzt werden. Logistikroboter bieten eine weitaus höhere Betriebszeit als manuelle Arbeitskräfte, was zu erheblichen Produktivitäts- und Rentabilitätssteigerungen für diejenigen führt, die Logistikroboter einsetzen.
So hoffte beispielsweise ein bestimmtes Elektrounternehmen aufgrund der hohen Arbeitsintensität und der häufigen bereichsübergreifenden Bewegungen seiner Mitarbeiter auf den Einsatz von Logistik-Automatisierungsrobotern in Verbindung mit den vorhandenen Shuttle-Bussen. AiTEN bot dem Unternehmen eine Lösung mit dem AE1516 an, die einen automatischen Materialtransport ermöglichte und die manuelle Arbeit reduzierte.
Automatischer Materialtransport durch AGVs in Verbindung mit dreidimensionalen Lager-Shuttles
KI-Navigation: Die Zukunft der Logistik-Automatisierungsroboter
Logistik-Automatisierungsroboter, die mit KI-Navigation ausgestattet sind, revolutionieren die Art und Weise, wie Waren in Lagern und Vertriebszentren transportiert und verwaltet werden. Mithilfe fortschrittlicher Sensoren wie Magnetstreifen, Lasern und Kamerasystemen können diese Roboter ihre Umgebung effektiv wahrnehmen.
Dank der KI-Navigation können diese Logistik-Automatisierungsroboter detaillierte Karten ihrer Einsatzumgebung in Echtzeit erstellen und so mühelos durch komplexe Layouts navigieren. Diese Fähigkeit reduziert die Abhängigkeit von festen Pfaden und ermöglicht eine dynamische Routenoptimierung, so dass sich die Roboter effizient an veränderte Bedingungen anpassen können.
Der Logistik-Automatisierungsroboter APe15 von AiTEN ist mit verschiedenen Technologien wie 2D/3D-SLAM-Navigation, Laser-Odometrie und Wahrnehmungserkennung ausgestattet, die sich an Szenarien wie Fließbandhandling, dichte Lagerung und Tunnellagerung anpassen können. Außerdem unterstützt er die KI-Wahrnehmung und -Erkennung von Paletten, Regalen, Käfigen usw. mit unterschiedlichen Spezifikationen und Farben, die er aus verschiedenen Blickwinkeln, mit hoher Präzision und adaptiv erkennen kann, wodurch eine stabile Kommissionierung und Freigabe von Waren erreicht wird.

Schlussfolgerung
Logistik-Automatisierungsroboter wie AGVs und AMRs revolutionieren die Lieferkettenindustrie, indem sie die Flexibilität, Genauigkeit und Skalierbarkeit verbessern. Lösungen wie die APe15 und AE1516 von AiTEN ermöglichen es Unternehmen, ihre Abläufe zu optimieren - vom Rohmaterialhandling bis zur Distribution der Endprodukte.
Durch den Einsatz von KI-gestützter Logistikautomatisierung können Unternehmen der Konkurrenz einen Schritt voraus sein, die Effizienz steigern und die Kosten senken, um eine intelligentere und reaktionsschnellere Lieferkette zu gewährleisten.
Sind Sie bereit, Roboter für Ihre intelligente Fabrik zu entdecken? Kontaktieren Sie uns für ein kostenloses Beratungsgespräch und eine maßgeschneiderte Beratung.