Technologie

Fahrerlose Gabelstapler und Sicherheitsstandards im industriellen Umfeld

1. August 2025
Zusammenfassung

In industriellen Umgebungen, in denen schwere Lasten und die Interaktion zwischen Mensch und Maschine üblich sind, müssen fahrerlose Gabelstapler strenge Sicherheitsstandards einhalten, um Unfälle zu vermeiden. Das Verständnis dieser Vorschriften und ihrer Integration in automatisierte Systeme ist entscheidend für einen sicheren, konformen Betrieb.

Globale Sicherheitsstandards: Ein Rahmen für die Einhaltung

Für fahrerlose Gabelstapler gelten internationale und regionale Normen, die die Risiken mindern sollen:

  • ISO 3691-4: Diese Norm ist der weltweite Maßstab für Flurförderzeuge und legt die Sicherheitsanforderungen für fahrerlose Gabelstapler fest, einschließlich Not-Aus-Funktionen, Hinderniserkennung und Systemzuverlässigkeit. Sie schreibt vor, dass automatisierte Systeme "ausfallsicher" sein müssen, d. h. sie müssen sich bei einer Fehlfunktion einer Komponente ordnungsgemäß abschalten.
  • ANSI/ITSDF B56.5: Richtlinien für den sicheren Betrieb von fahrerlosen Gabelstaplern, einschließlich der Verwendung von Laserscannern oder 3D-Kameras zur Hinderniserkennung.
  • CE-Kennzeichnung (EU): Gewährleistet die Einhaltung der Maschinenrichtlinien und legt den Schwerpunkt auf die Risikobewertung für dynamische Umgebungen wie stark frequentierte Lagerhallen, in denen Gabelstapler mit Fußgängern und manuellen Geräten interagieren. Um die regulatorischen Anforderungen des europäischen Marktes zu erfüllen, hat sich AiTEN strengen Prüfungen unterzogen und das EU-CE-Zertifikat für FTS-Produkte, einschließlich MP10, AM1516, AE15, AS15 und andere Produkte, erhalten.
Teilweise CE-Zertifikat

Wichtige Sicherheitsmerkmale bei fahrerlosen Gabelstaplern

Um diese Normen zu erfüllen, sind in moderne fahrerlose Gabelstapler mehrstufige Sicherheitstechnologien integriert:

  • Hinderniserkennung in Echtzeit: Ausgestattet mit Laserradar und Sensoren, erkennen sie Hindernisse in Echtzeit und reduzieren so Unfälle um bis zu 90 %.
Sicherheitsschutz
  • Manuelle Überbrückung: Not-Aus-Tasten und Fernsteuerungsfunktionen ermöglichen es dem Bediener, die Arbeit sofort zu übernehmen.

Bewährte Praktiken der Sicherheitsimplementierung

Abgesehen von den Ausstattungsmerkmalen ist ein sicherer Einsatz erforderlich:

  • ‍StandortabhängigeRisikobewertung: Kartieren Sie Bereiche mit hohem Verkehrsaufkommen und tote Winkel, um die Empfindlichkeit der Sensoren anzupassen (z. B. Verringerung der Geschwindigkeit in der Nähe von Laderampen).‍
  • Schulung des Personals: Bringen Sie Ihren Mitarbeitern bei, die Signale von Gabelstaplern zu erkennen (z. B. Blinklichter bei Annäherung) und plötzliche Bewegungen in automatisierten Bereichen zu vermeiden.
  • Regelmäßige Audits: Testen Sie Notausgänge monatlich und überprüfen Sie die Einhaltung der ISO/ANSI-Normen jährlich. Aktualisieren Sie die Software, wenn neue Risiken auftreten.

Schlussfolgerung

Die Einhaltung von Sicherheitsstandards ist nicht nur gesetzlich vorgeschrieben - sie steigert auch die betriebliche Effizienz. Konforme fahrerlose Gabelstapler verringern unfallbedingte Ausfallzeiten und senken die Versicherungskosten, während sie gleichzeitig das Vertrauen von Mitarbeitern und Kunden stärken.

Für Unternehmen, die fahrerlose Gabelstapler einführen, stellt die Einhaltung von Normen sicher, dass die Automatisierung die Sicherheit am Arbeitsplatz erhöht und nicht beeinträchtigt.

Als Unternehmen, das sich auf intelligente Logistiklösungen spezialisiert hat, hat sich AiTEN Robotics konsequent auf das Szenario der "intelligenten Fabrik" konzentriert und dabei technologische Innovationen mit den Bedürfnissen der Industrie eng verknüpft. AiTEN Robotics hat umfassende Dienstleistungen für über 200 Kunden aus der Fertigungsindustrie weltweit erbracht: Wir nutzen ein umfassendes Produktportfolio von Materialhandhabungsrobotern, um verschiedene Materialhandhabungsszenarien abzudecken, und haben ein intelligentes Planungssystem auf Industrieniveau entwickelt, das eine effiziente Zusammenarbeit zwischen mehreren Geräten ermöglicht. Durch ein umfassendes Lebenszyklus-Servicesystem, das von der Planung vor dem Verkauf über die Bereitstellung und Implementierung bis hin zur Betriebsoptimierung reicht, befähigen wir Unternehmen zu einer intelligenten Transformation der Logistik und treiben die digitale Modernisierung und hochwertige Entwicklung der Fertigungsindustrie kontinuierlich voran.

Setzen Sie sich mit uns in Verbindung, um eine automatisierte Fabrik mit vollen Sicherheitswerten zu erkunden.

AiTEN Robotik

Sie modernisieren Ihre Lagerproduktion? Sprechen Sie mit den Experten.