Sicherheitsmerkmale für fahrerlose Gabelstapler in Lagern: Für einen sicheren und effizienten Materialumschlag

In den heutigen schnelllebigen Lagern sind Effizienz und Geschwindigkeit wichtig, aber die Sicherheit bleibt ein Grundprinzip, das nicht beeinträchtigt werden darf. Herkömmliche Gabelstapler sind mit zahlreichen Sicherheitsrisiken behaftet, doch der Vormarsch unbemannter Gabelstapler verändert die Lagersicherheit durch eine Reihe fortschrittlicher Sicherheitsmerkmale grundlegend und schafft eine zuverlässigere Arbeitsumgebung für die Mitarbeiter. Moderne unbemannte Gabelstapler sind mit fortschrittlichen Sicherheitsfunktionen ausgestattet, die das Personal, die Waren und die Lagereinrichtungen schützen und gleichzeitig einen reibungslosen Betrieb gewährleisten.
1. Hinderniserkennungs- und -vermeidungssysteme
Eine der wichtigsten Sicherheitsfunktionen ist die Fähigkeit, Hindernisse in Echtzeit zu erkennen und ihnen auszuweichen.
AiTEN-Roboter nutzen LiDAR, 3D-Kameras, Sensoren und andere Technologien, um unbemannte Gabelstapler in die Lage zu versetzen, ihre Umgebung in Echtzeit zu scannen und Personen, Paletten oder plötzliche Hindernisse zu erkennen. Wird ein Hindernis erkannt, kann das System sofort abbremsen oder anhalten, um Kollisionen zu vermeiden. Einige Modelle leiten auch automatisch eine Umleitung ein, um Engpässe zu vermeiden.
Laut der Occupational Safety and Health Administration (OSHA) müssen Flurförderzeuge so betrieben werden, dass Unfälle und Verletzungen vermieden werden. Die Technologie der autonomen Gabelstapler zur Hinderniserkennung unterstützt diese Anforderungen direkt.
2. Not-Aus und manuelle Überbrückung
In stark frequentierten Lagerumgebungen ist eine schnelle Reaktionsfähigkeit entscheidend. Fahrerlose Gabelstapler umfassen:
- Not-Aus-Schalter: An einer gut sichtbaren Stelle der AiTEN-Roboterkarosserie befindet sich ein physischer Not-Aus-Schalter, der von jedermann jederzeit betätigt werden kann, um das Fahrzeug sofort anzuhalten.
- Der manuelle Übersteuerungsmodus ermöglicht es dem Bediener, in ungewöhnlichen oder gefährlichen Situationen die Kontrolle zu übernehmen.

Diese doppelte Sicherheitskonstruktion sorgt dafür, dass der Gabelstapler selbst in unerwarteten Situationen - wie plötzliches Verschütten oder menschliches Versagen - sicher zum Stillstand gebracht werden kann.
3. Geschwindigkeitskontrolle und adaptives Fahren
Ein sicherer Betrieb hängt auch von der Steuerung der Fahrgeschwindigkeit entsprechend den Umgebungsbedingungen ab. Autonome Gabelstapler zeichnen sich aus:
- Zonen mit Geschwindigkeitsbegrenzung: Voreingestellte Höchstgeschwindigkeiten für verschiedene Bereiche auf der Lagerkarte. In Bereichen, in denen viel Personal unterwegs ist, legt das System beispielsweise automatisch eine sehr niedrige Sicherheitsgeschwindigkeit fest.
- Adaptives Fahren, bei dem der Gabelstapler die Geschwindigkeit beim Durchfahren von Kurven, engen Gängen oder Fußgängerzonen anpasst.
Diese Funktionen tragen dazu bei, die Sicherheitsanforderungen von Organisationen wie der ISO zu erfüllen, die die Sicherheit von fahrerlosen Flurförderzeugen regelt.
4. Akustische und optische Warnsysteme und physischer Schutz
Um die Arbeiter auf ihre Anwesenheit aufmerksam zu machen, sind die unbemannten Gabelstapler von AiTEN mit folgenden Funktionen ausgestattet:
- Blinkende LED-Leuchten: Zeigt die Fahrtrichtung und den Betriebsstatus an.
- Akustisches und optisches Warnsystem: Während der Fahrt, beim Wenden und im Betrieb wird das Personal in der Umgebung durch Warnleuchten und Töne (Summer, Sprachansagen) gewarnt.
- Pufferaufprallstreifen: Flexible Aufprallschutzleisten werden um die Fahrzeugkarosserie herum angebracht, um die Energie bei geringfügigen Kontakten mit niedriger Geschwindigkeit zu absorbieren und so Schäden zu verringern.
In belebten Lagerumgebungen verringern diese Warnhinweise das Risiko von Unfällen mit Fußgängern erheblich.

5. Überwachung der Laststabilität
Unsachgemäße Handhabung von Lasten ist eine häufige Ursache für Unfälle in Lagern. Fortschrittliche fahrerlose Gabelstapler integrieren:
- Lastsensoren zur Überprüfung der Gewichtsgrenzen vor dem Heben.
- Stabilitätskontrollsysteme, die die Gabelneigung und Fahrgeschwindigkeit anpassen, um ein Kippen zu verhindern.
Diese Merkmale tragen dazu bei, sowohl Waren als auch Ausrüstung vor Schäden zu schützen.
6. Geofencing und Zonen mit eingeschränktem Zugang
Lagerverwalter können fahrerlose Gabelstapler so programmieren, dass sie nur innerhalb vordefinierter geofender Bereiche arbeiten. Dadurch wird verhindert, dass sie in gefährliche Zonen wie Wartungsbereiche oder eingeschränkte Lagerbereiche eindringen, was die Sicherheit am Arbeitsplatz und die Betriebskontrolle verbessert.
Schlussfolgerung
Die Einführung fahrerloser Gabelstapler in Lagern ist nicht nur ein Produktivitätssprung, sondern auch ein Schritt hin zu sichereren Arbeitsplätzen. Mit Technologien wie Hinderniserkennung, Not-Aus-Systemen, adaptivem Fahren und Überwachung der Laststabilität erfüllen diese Maschinen strenge Sicherheitsvorschriften und verringern gleichzeitig die Betriebsrisiken.
Achten Sie bei der Auswahl eines fahrerlosen Gabelstaplers darauf, dass er den einschlägigen Sicherheitsnormen entspricht und die richtige Mischung von Funktionen für Ihr Lagerlayout und Ihren Arbeitsablauf bietet. In der sich entwickelnden Landschaft des Materialtransports sollte die Sicherheit immer an erster Stelle stehen.
Ziehen Sie unbemannte Gabelstapler in Betracht, um die Sicherheit im Lager zu verbessern? Teilen Sie uns Ihre dringlichsten Sicherheitsprobleme mit, und lassen Sie uns gemeinsam nach Lösungen suchen!
Über AiTEN Robotics
Als Unternehmen, das sich auf intelligente Logistiklösungen spezialisiert hat, hat sich AiTEN Robotics konsequent auf das Szenario der "intelligenten Fabrik" konzentriert und dabei technologische Innovationen mit den Bedürfnissen der Industrie eng verknüpft. AiTEN Robotics hat umfassende Dienstleistungen für über 200 Kunden aus der Fertigungsindustrie weltweit erbracht: Wir nutzen ein umfassendes Produktportfolio von Materialhandhabungsrobotern, um verschiedene Materialhandhabungsszenarien abzudecken, und haben ein intelligentes Planungssystem auf Industrieniveau entwickelt, das eine effiziente Zusammenarbeit zwischen mehreren Geräten ermöglicht. Durch ein umfassendes Lebenszyklus-Servicesystem, das von der Planung vor dem Verkauf über die Bereitstellung und Implementierung bis hin zur Betriebsoptimierung reicht, befähigen wir Unternehmen zu einer intelligenten Transformation der Logistik und treiben die digitale Modernisierung und hochwertige Entwicklung der Fertigungsindustrie kontinuierlich voran.
Setzen Sie sich mit uns in Verbindung, um Automatisierungslösungen für Ihr Werk zu finden.